Tag des Weißen Stocks am 15. Oktober 2025

15.10.2025
Brandner: „Zeichen für selbstbestimmte Teilhabe“
Barrierefreier Geh- und Radweg in der Reichenhaller Straße
v.l.: Josef Schinwald (Obmann BSVS), Peter Weiser (BSVS), Sozialstadträtin Andrea Brandner, Bürgermeister-Stellvertreter Kay-Michael Dankl und Planungsstadträtin Anna Schiester

Der Tag des Weißen Stocks steht weltweit im Zeichen der Mobilität und Selbstbestimmung blinder und sehbehinderter Menschen. Auch die Stadt Salzburg nimmt diesen Tag zum Anlass, um auf die Bedeutung von Barrierefreiheit und gleichberechtigter Teilhabe aufmerksam zu machen.

„Barrierefreiheit ist ein Menschenrecht. Sie ermöglicht es Menschen mit Behinderungen, selbstbestimmt zu leben und gleichberechtigt an der Gesellschaft teilzunehmen“, betont Sozialstadträtin Andrea Brandner, Vorsitzende des Behindertenbeirates der Stadt Salzburg. Der Weiße Stock ist dabei ein Symbol für Unabhängigkeit, Orientierung und das Vertrauen in eine Umgebung, die auf die Bedürfnisse aller Menschen Rücksicht nimmt.

Die Stadt Salzburg engagiert sich seit Jahren für den Abbau von Barrieren – sowohl im öffentlichen Raum als auch in der Kommunikation und im gesellschaftlichen Miteinander. Der Behindertenbeirat der Stadt begleitet dabei laufend Projekte, berät städtische Stellen und setzt sich für inklusive Lösungen ein.

„Barrierefreiheit betrifft uns alle – ob auf der Straße, im Amt, in der Schule oder beim Einkaufen. Es geht nicht nur um bauliche Maßnahmen, sondern auch um Bewusstseinsbildung. Eine Stadt ist dann wirklich lebenswert, wenn niemand ausgeschlossen wird,“ so Brandner weiter.

Der 15. Oktober, der Tag des Weißen Stocks, wurde von der Weltblindenunion initiiert. Der weiße Stock gilt international als Symbol der Selbstständigkeit und Mobilität blinder und sehbehinderter Menschen. Ziel des Tages ist es, auf die Anliegen Betroffener aufmerksam zu machen und das Bewusstsein für Barrierefreiheit im Alltag zu stärken.

InfoZ