Veranstaltung: „Wem nützt der gemeinnützige Wohnbau?“ am Montag, 13. Oktober in der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen

Eine thematische Initiative von Soziale Stadt Salzburg und dem Wohnservice Stadt Salzburg
10.10.2025

Die Lage am Wohnungsmarkt ist seit Jahren angespannt. Erschwinglicher Wohnraum ist im privaten Sektor kaum noch zu finden. „Im Jahr 2024 zahlten Mieter:innen in der Stadt Salzburg durchschnittlich 20,5 Euro pro Quadratmeter – ein Anstieg von 7,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das geht sich einfach für viele finanziell nicht mehr aus. Wir spüren das auch tagtäglich in unserer Arbeit im Wohnservice“, so Dagmar Steiner, Amtsleiterin des Wohnservice der Stadt.  

Die Lösung: Mehr gemeinnütziger Wohnbau für mehr leistbare Wohnungen
„Der gemeinnützige Wohnbau ist der Schlüssel für leistbares Wohnen. Er dient nicht der Gewinnmaximierung, sondern dem öffentlichen Interesse und garantiert dauerhaft leistbare Mieten. Aber auch der gemeinnützige Wohnbau steht vor vielen Herausforderungen, bis hin zur Frage, wie man Bewohner:innen-orientiertes, soziales und umweltfreundliches Bauen und Wohnen fördern kann. Als Stadt Salzburg kann man hier viel von österreichweiten Erfahrungen lernen, weshalb ich mich über den Austausch mit einer Expertin auf dem Gebiet der Gemeinnützigkeit sehr freue“, ergänzt der für das Thema Wohnen zuständige Bürgermeister-Stellvertreter Kay-Michael Dankl

Bei der Veranstaltung „Wem nützt der gemeinnützige Wohnbau?“ mit Gerlinde Gutheil-Knopp-Kirchwald, wohnwirtschaftliche Referentin im Österreichischen Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen, wird besprochen, warum der gemeinnützige Wohnbau eine Schlüsselrolle beim Angebot leistbarer Wohnungen einnimmt. Folgenden Fragen wird im Detail auf den Grund gegangen: 

  • Welchen Einfluss hat der gemeinnützige Sektor auf die Preis- und Qualitätsentwicklung am Wohnungsmarkt? 
  • Was haben Wohnbaugenossenschaften mit anderen genossenschaftlichen Initiativen gemeinsam und was unterscheidet sie? 
  • Vor welchen Herausforderungen stehen die Gemeinnützigen und wo müssen sie sich weiterentwickeln? 

Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Die Soziale Stadt Salzburg und das Wohnservice freuen sich auf viele Besucher:innen!  

Ort: Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen 
Robert-Jungk-Platz 1 / Strubergasse 18/2 / 5020 Salzburg
Zeit: Montag, 13. Oktober 2025, 19 Uhr
Die Veranstaltung kann auch über einen Stream mitverfolgt werden. 

Tobias Neugebauer