MIKROSPORIE-ERKRANKUNG FÜR SECHS MONATE ANZEIGEPFLICHTIG
Mikrosporie-erkrankung für sechs Monate anzeigepflichtig
Stadt bislang verschont, Vorbeugungsmaßnahmen bereits getroffen
Im Privatkindergarten Schweizersiedlung in Wals, also im unmittelbaren Nahbereich der Stadt Salzburg, sind die Mehrzahl der Kinder an Mikrosporie, eine insbesondere für Kinder sehr ansteckende parasitäre Hautpilzerkrankung, erkrankt. Die Be-zirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung verhängte deshalb ver-gangene Woche eine Anzeigepflicht für sechs Monate bei Mi-krosporieerkrankung.
Die Stadt Salzburg blieb bislang von Krankheitsfällen verschont. Aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr verordnete nun jedoch auch die Bezirksverwaltungsbehörde der Stadt Salzburg gemäß § 1 Abs. 2 Epidemiegesetz eine sechsmonatige Anzeigepflicht der Mikrosporie-Erkrankung. Damit soll die Einschleppung und Verbreitung der Krankheit im Stadtgebiet sowie ein Ausbruch von Epidemien in städtischen Kindergärten, Horten und Schulen unterbunden werden.
Bereits in der Vorwoche informierte das Gesundheitsamt der Stadt Schulamt und Jugendamt über Erkrankung und Verordnung im Bereich der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung. Lehr-
Mikrosporie (2)
kräfte, HortnerInnen und Kindergärtnerinnen wurden eingehend über die Krankheit und ihr Erscheinungsbild unterrichtet und zur erhöhten Aufmerksamkeit aufgefordert. Mögliche Erkrankungen müssen sofort dem Gesundheitsamt mitgeteilt werden, das dann die erforderlichen weiteren Schritte setzen wird.
Die Übertragung der Krankheit erfolgt in erster Linie durch erkrankte Haustiere, aber auch der Mensch kann Überträger sein. Die Inkubationszeit liegt zwischen mehreren Tagen und wenigen Wochen. Im Bereich der Kopfhaut entstehen verstreute, kleieförmig schuppende Läsionen, die sich langsam gegen den Rand hin ausdehnen und ausfließen können. Neben der Kopfhaut können auch sonstige behaarte Körperbereiche von der Krankheit befallen werden. Zur Behandlung ist die Einnahme eines Antimykotikums über Wochen und Monate erforderlich.
Presseinformation vom 01.01.1996
MD01 - Service und Information