Überzeile:
Überzeile:
Hohe Qualität und Spezial-Angebote wie Musik, Sport, Kunst,
Sprachen und Technik:
Titel 3spaltig:
Hauptschulen mit Chancen
Vorspann:
2.670 Kinder besuchen derzeit zehn Hauptschulen in der Stadt Salzburg. Der Magistrat ist bei diesen Ausbildungsstätten als "Schulerhalter" für Gebäude, Betriebskosten, Heizung, Reinigung, Beleuchtung, Mobiliar und die Ausstattung mit Lehrmitteln zuständig.
Neben den Regelklassen nutzen viele Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in Musik, Sport, Kunst, Sprachen und Technik verstärkt Förderung zu erhalten - über die Vielfalt informiert der "Bilderbogen" auf dieser Seite. Zudem steht die Übungshauptschule der Pädagogischen Akademie des Bundes und - im Anschluß an die Hauptschule - der Polytechnische Lehrgang zur Wahl.
Im Vergleich mit anderen großen Städten Österreichs zeichnen sich die Salzburger Hauptschulen durch hohe Qualität und Angebote für begabte Schülerinnen und Schüler, aber auch durch "Schienen" für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen aus. Einen neuen Weg will hier die Hauptschule Liefering mit dem geplanten Versuch "interessens- und berufsorientierte Hauptschule" - kurz IBHS - gehen. Dabei werden in der 3. und 4. Klasse die Weichen gestellt, einerseits in Richtung Beruf, andererseits in Richtung Oberstufengymnasium und Studium. Erreicht werden soll dies mit gezielter Information über die Arbeits- und Berufswelt schon ab der ersten Klasse. In der 3. Klasse kann sich der Schüler dann entweder für den technisch-ökologischen Zweig oder den kaufmännisch-sozialen Bereich entscheiden.In Österreich laufen derzeit sieben derzeitige Schulversuche mit Erfolg. Nach wie vor wird an dieser Schule außerdem selbständiges Lernen ohne Druck nach der Montessori-Pädagogik geboten.
Entscheiden Sie sich für eine Regelklasse der Hauptschule, so ist ihre Bereichsschule zuständig, planen Sie den Besuch einer Schwerpunkt-Hauptschule und besteht Ihr Kind die Eignungsprüfung, stehen Ihnen alle gewünschten Schulen offen.
Dazu kommen die Übungshauptschule der Pädagogischen Akademie des Bundes und - als eine weitere Möglichkeit nach der Hauptschule - der Polytechnische Lehrgang.
2 2spaltige Kästen:
Titel:
Kasten I:
Informationen
und Anmeldungen
Hauptschule Haydnstraße, Direktor: Wolfgang Schönauer, Haydnstr. 3, Tel. 87 21 04
Hauptschule Hubert-Sattler-Gasse, Direktor: Reinhard Fischer, Hubert-Sattlerg. 4, Tel. 87 27 18
Hauptschule Lehen, Direktor: Johann Nedwed, Siebenstädterstr. 34, Tel. 43 16 02
Hauptschule Liefering, Direktor: Alois Lettner, Laufenstr. 49, Tel. 43 45 63
Hauptschule Maxglan I, Direktor: Kurt Költringer, Pillweinstr. 18, Tel. 83 40 53
Hauptschule Maxglan II, Direktor: Wolfgang Traschler, Wiesbauerstr. 3, Tel. 83 40 54
Hauptschule Nonntal, Direktor: Hans Erich Fischer, Nonntaler Hauptstr. 5, Tel. 84 16 57
Sporthauptschule Plainstraße, Direktorin: Anna Schieferer, Plainstr. 38-40, Tel. 50 0 16
Sporthauptschule Schloßstraße, Direktorin: Gertraud Gruber, Schloßstr. 19, Tel. 64 13 72
Hauptschule Taxham, Direktor: Dr. Franz Karner, Franz-Linher-Str. 4, Tel. 43 46 18
Übungshauptschule der PädAK des Bundes in Salzburg, Direktor: Franz Paul Enzinger, Erentrudisstr. 4, Tel. 62 12 39
Polytechnischer Lehrgang Salzburg, Direktor: Veit Österreicher, Paris-Lodron-Str. 10, Tel. 87 13 76 - 0.
Kasten II:
Service
Die Anmeldung für Hauptschulen mit Schwerpunkten ist so bald wie möglich direkt in den gewünschten Schulen möglich. Die Termine für die notwendigen Aufnahmeverfahren legt die jeweilige Schule fest.
Ganztägige Schulformen (mit Mittagessen und Freizeitbetreuung) bieten HS Lehen, HS Liefering und HS Maxglan.
Betreuung während des Mittagessens bieten HS Hubert-Sattler-Gasse, HS Plainstraße und HS Schloßstraße.
Bei Bedarf gibt es eine Ermäßigung bei Betreuungen (bis zum Nulltarif) und Mittagessen (bis zur Hälfte).
Bildtexte:
1 Saxophonspielen macht Spaß : Die HS Maxglan II fördert den Instrumentalunterricht in Kleingruppen.
2. Früh übt hier, wer später einmal als Profi brutzeln und schmurgeln will: Beim Kochen in der Übungs-HS.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
3. Junge "Grüne Daumen" in der HS Haydnstraße: Das Biotop und der Gemüsegarten im Hof sind gefragte Orte und bieten Abwechslung. Außerdem geboten werden hier selbständiges Lernen und die Begegnung mit fremden Kulturen.
4. Elekronik wird in der HS Hubert-Sattlergasse groß geschrieben: Neben dem technischen Schwerpunkt warten im ältesten Schulgebäude der Stadt zahlreiche zusätzliche Bildungsangebote: Raumgestaltung und Design zum Beispiel.
5. Kreative Freizeitgestaltung mit Pfiff: Die HS Lehen führt auch eine ganztägige Schulform mit sportlichem Schwerpunkt. Über den regulären Unterricht hinaus werden die Schüler beim Lernen und in der Freizeit durch Lehrer betreut - und Essen gibt´s auch.
6. Spannende Arbeit in der Dunkelkammer: Die HS Liefering bietet neben vielen Angeboten auch stressfreies Lernen nach Montessori. Zweites Standbein soll die "Interessens- und Berufsorientierte Hauptschule" sein. Sie bereitet auf Studium und Beruf vor.
7. Der technische Schwerpunkt in der HS Maxglan I motiviert zum praktischen Werken. Außerdem wartet ein zusätzliches Bildungsangebot - unter anderem mit Informatik, technischem Englisch und Maschinschreiben.
8. Freude an schöpferischer Betätigung: Kreativiät in Malerei, Grafik, plastischem Gestalten und Fotografie fördert die HS Taxham. Auch Computer- Einführungskurse stehen am Ausbildungsprogramm.
9. Auch am Nachmittag gut aufgehoben: Die HS Nonntal bietet intensive Betreuung. Als Besonderheit gibt´s einen neusprachlichen Schwerpunkt - Italienisch oder Französisch wird ab der 2. Klasse als zweite lebende Fremdsprache offeriert.
10. Die richtige Schule für sportbegabte Kinder: Sie werden in der HS Plainstraße ideal gefördert. Spezialgebiete dabei: Geräteturnen, Schwimmen und Schilauf. Auch andere Gebiete wie Ballspiele kommen nicht zu kurz.
11. Und noch eine Schule für junge Sportskanonen: In der HS Schloßstraße bildet die tägliche Turnstunde das Gesundheitsbewußtsein aus. Bewegung als Gegenpol einer sitzenden Lebensweise im Schulalltag und Stärkung des Haltungs- und Bewegungsapparats.
12. Dreißig Jahre gibt es schon den Polytechnischen Lehrgang in Salzburg: Am Donnerstag, 14. März gibt´s daher von 9 bis 17 Uhr einen großen Tag der offenen Tür. Dort erfahren Interessierte alles Wissenswerte über den neuen "Poly 2000".
Foto: Veit Österreicher
Fotos: Andreas Hauch
Presseinformation vom 01.01.1996
MD01 - Service und Information