Gartenamt bringt Salzburg zum Erblühen - 30.000 neue Pflanzen für die Salzburger Innenstadt

03.03.2000

Gartenamt lässt Salzburg erblühen - 30.000 Pflanzen für

Innenstadt

 

8072-4901

- Neue Spielplatz-Hotline; umfassendes Frühjahrsprogramm

 

 

 

Mit rund 30.000 Pflanzen -

14.000 davon allein im Mirabellgarten - werden die MitarbeiterInnen des

städtischen Gartenamtes in den nächsten Wochen wieder die Salzburger Innenstadt

verschönen. Bevorzugt Violen und Primeln, gepflanzt in Tröge und Stadtgärten,

werden als erste Frühlingsboten Farbe ins Stadtbild bringen. Die große Sommerbepflanzung

ist dann für Mai geplant.

 

 

 

Das umfangreiche

Arbeitsprogramm der städtischen GärtnerInnen reicht über Aufzucht, Aussaat und

Pflege der Pflanzen weit hinaus. So etwa werden derzeit die über den Winter

eingemotteten und instandgesetzten mobilen Sitzbänke - das sind rund zehn

Prozent der etwa 3000 Sitzbänke im Stadtgebiet - wieder aufgestellt. Im Mirabellgarten,

wo zur Hochsaison 180 Bänke zum Rasten und Sonnen einladen, lassen sich auf den

frisch renovierten Sitzbänken im windgeschützten Rosengarten bereits jetzt die

ersten Sonnenstrahlen genießen.

 

 

 

Zum Frühjahrputz gehört

auch die Reinigung der städtischen Brunnen, die Mitte April, kurz vor Ostern,

wieder in Betrieb gehen werden. Auch das Instandsetzen diverser Wege; der

Abtransport des Rollsplitts und das Säubern der zahlreichen Verkehrsinseln

gehört zur Arbeit der mehr als 130 MitarbeiterInnen des Gartenamtes.

 

 

 

Ebenfalls auf der Liste:

Die Entsorgung des Laubs, dort wo faulendes Blattwerk den Wiesen die "Luft

zum Atmen" rauben kann oder wo Laub durch Windverwehungen Chaos auf den

Straßen anrichten könnte. Die Reparatur von beschädigten Zäunen und Rückschnitt

von Bäumen, Sträuchern und Hecken zählen zu den weiteren Aufgaben. Derzeit wird

das Naherholungsgebiet bei den Salzachseen in Liefering gesäubert, Anfang April

ist der Weiher im Volksgarten an der Reihe.

 

 
Kinderspielplätze sind

Herzenssache

 

 

 

Besonders am Herzen liegen

Gartenamts-Direktor Dipl.-Ing. Wolfgang Saiko und seinen MitarbeiterInnen

Wartung und Instandhaltung der 85 Kinderspielplätze in der Stadt: "Wir

überprüfen und verbessern hier jedes Jahr aufs Neue die Sicherheitsvorkehrungen

für die spielenden Kinder. Die Spielgeräte werden einem umfangreichen

Sicherheits-Check unterzogen und auf ihre Standfestigkeit hin überprüft."

Als Fallschutz wird entweder Rinden-Schrot oder kleiner, runder Flusskiesel

aufgebracht. Fällt ein Kind, wird dadurch der Aufprall wesentlich gedämpft. Vor

allem der seit einigen Jahren eingesetzte Flusskiesel hat sich auf Spielplätzen

hervorragend bewährt. Außerdem werden pro Jahr etwa 300 Kubikmeter Sand für die

Sandkisten gebraucht. "Einen Großteil der Arbeiten erledigen wir natürlich

schon jetzt, weil das Wetter nach dem langen Winter wieder schöner wird und

sich alle Kinder schon darauf freuen, endlich wieder im Freien spielen zu

können" meint Saiko.

 

 
Neue Spielplatz- Hotline:

Tel. 8072-4901

 

 

 

Weil trotz aller

Bemühungen auf den Spielplätzen der Stadt immer wieder etwas nicht ganz passt

oder auch beschädigt wird, gibt es nun von Montag bis Donnerstag jeweils von

7.30 h bis 16.30 h und am Freitag von 7.30 h bis 13.30h eine

Spielplatz-Hotline: Unter der Telefonnummer 8072-4901 können Beschädigungen,

Verunreinigungen oder sonstige Probleme auf den Spielplätzen gemeldet werden:

das Gartenamt als Teil der raschen Eingreiftruppe wird sich sofort um das

Problem kümmern.

MD01 - Service und Information