Ab März Info-Offensive „Servus EUROPA - Fans will be friends“

11.02.2008

Host City Salzburg hat Rahmenbedingungen für FanZone fixiert

Dieser Tage, knapp vier Monate vor dem Anpfiff für die EURO 2008, legt die Host City Salzburg grundsätzlich die Rahmenbedingungen für die offizielle UEFA EURO 2008-Fanzone in der Salzburger Altstadt fest. In vielen Gesprächen mit den verschiedensten Partnern wurden Lösungen gefunden, die sowohl den Sicherheitsbedenken Rechnung tragen als auch dem klaren Wunsch von Bürgermeister Heinz Schaden, dass das Alltagsleben auch während der UEFA EURO 2008TM klaglos funktioniert. “Wir werden ein Fußballfest feiern, das Gäste und Einheimische gleichermaßen begeistert“, ist der Bürgermeister überzeugt.

„Jetzt geht es darum, ab März in einer großen Informationsoffensive Anrainer, Wirtschaftstreibende und alle anderen Betroffene über die Regelungen zu informieren und auch individuelle Lösungen zu finden“, erklärt Schaden am Montag, 11. Februar 2008, bei einem Pressegespräch. Vor dem Hintergrund, dass Salzburg die einmalige Chance hat, als einer der Gastgeber des drittgrößten Sportereignisses der Welt aufzutreten, ersucht der Bürgermeister um Verständnis für eventuelle Einschränkungen. Die EURO 2008TM liefere nicht nur werbeträchtige Bilder rund um den Globus, sondern unterstütze auf lange Sicht damit auch Tourismus und Wirtschaft, betont Schaden.


Dialog mit hohem Service-Charakter
Die Stadt Salzburg hat gemeinsam mit der Salzburger Agentur Academy Agency über die generellen UEFA-EURO-2008-Werbemaßnahmen hinaus ein spezielles Kommunikationskonzept für die Host-City erarbeitet. „Ziele sind neben positiver Bewusstseinsbildung und nachhaltigem Imagetransfer für die Stadt Salzburg vor allem auch eine klare und informative Service-Kommunikation für alle Interessensgruppen vor Ort– von Bewohnern bis zu Wirtschaftstreibenden“, erklärt EURO-Koordinator Wolfgang Weiss.

Der zentrale Claim der Kampagne, die im Frühjahr startet, ist der Slogan: „Fans will be friends“ – ein Claim, der Stück für Stück mögliche Befürchtungen abbauen und die positive Stimmung unterstützen soll. Darüber hinaus werden die teilnehmenden Länder und die Gäste mit einer klassischen österreichischen Ansprache begrüßt: „Servus EUROPA“ steht als zentrale Botschaft und Willkommensgruß, der für alle an der UEFA EURO 2008 TM teilnehmenden Nationalteams mutierbar ist: Servus Griechenland, Servus Spanien, Servus Russland, Servus Schweden….“

Ab März 2008 sind umfangreiche Informationsmaßnahmen mit der Wirtschaft, dem Altstandverband, Tourismusbetrieben und den AnrainerInnenn geplant. Dieser Dialog wird vor allem durch hohen Servicecharakter geprägt sein. Die gesamte Kommunikation zielt auf breiten Sympathiegewinn. Bei den klassischen Werbemitteln wird vor allem auf die Außenwerbung gesetzt. Mit Hilfe von Groß- und Kleinplakaten, City Lights und Rolling Boards werden die zentralen Botschaften kommuniziert.

Zwei Termine sind bereits fixiert: Den Auftakt macht am Donnerstag, 6. März, 19 Uhr, eine Veranstaltung im großen Saal des Republic, zu der persönlich rund 450 direkte Anrainer der Fanzone eingeladen werden. „Fachleute aus allen Sparten, die an der UEFA EURO 2008TM mitarbeiten, informieren aus erster Hand über die geplanten Maßnahmen“, berichtet Weiss, „dabei geht es vor allem um die Bereiche Verkehr, Sicherheit und Organisation. Die Anrainer können auch im persönlichen Gespräch ihre Situation abklären“. Wenige Tage später geht es in die nächste Runde: am Dienstag, 11. März 2008, laden EM-Organisatoren und Altstadt-Marketing die Wirtschaftstreibenden der Altstadt zu einem Informationsabend, bei dem es vor allem um die Schanigärten-Regelung und sicherheitsbedingte Auflagen für die Gastbetriebe in der Altstadt geht.


Host City Hotline 0662/2008
Ende März erscheint zusätzlich die zweite Auflage der Broschüre „Servus Europa“, die über den aktuellsten Stand der Vorbereitungen für die EURO 2008 informiert und unter anderem im Bürger-Service im Schloss Mirabell erhältlich ist bzw. dort ksotenlos bestellt werden kann (Tel. 8072 2000). Zusätzliche Auskünfte gibt es außerdem bereits seit Mitte Jänner unter der Host City Hotline 0662/2008 und der Mail-Adresse euro2008@stadt-salzburg.at unter „Meine EURO-Frage“ Wertvolle Infos aus allen Bereichen bieten auch die websites www.stadt-salzburg.at; www.salzburg.info; www.salzburg08.com; www.wks.at; www.ak-salzburg.at . Außerdem wird das Salzburger Monat, das Magazin von Stadt und Land Salzburg, ausführlich in den nächsten Nummern berichten und im Juni für den Großraum Salzburg eine Extra-Info zur UEFA EURO 2008TM herausbringen.


City Dressing, Heißluftballon und Experience Tour
Anfang April ist der Start für das Host City Dressing, die Beschmückung der Stadt durch Fahnen und Flaggen. Stück für Stück werden entlang der wichtigsten Hauptstraßen rund 600 Flaggen mit dem Host-City-Symbol gehisst. Den Beginn macht die Alpenstraße.Zwischen 10. und 16. April macht auch die „EURO Experience Tour“ Station in Salzburg. Die Veranstaltung ist Teil eines umfassenden Promotions-Programms und soll die Fans auf das bevorstehende Grossereignis einstimmen. Zu diesem Zweck wird auf dem Kapitelplatz die grösste aufblasbare Tourzeltkonstruktion der Welt (Höhe: 14m; Breite: 40m; Länge: 60m, Gewicht: 10t) aufgebaut.

Die beiden Zeltkuppeln enthalten eine interaktive Action-Zone und ein Multimedia-Kino. Bei freiem Eintritt wartet auf die Fans ein 25-minütiger Erlebnisfilm mit den spektakulärsten Bildern der bisherigen zwölf Auflagen der UEFA Fussball-Europameisterschaft, die Originalausgabe des Henri Delaunay EURO-Pokals und ein interaktiver Multimedia-Bereich. Das Programm soll Fans aller Alterskategorien ansprechen. Einen Tag bevor die „EURO Experience Tour“ die Türen öffnet, wird der offizielle UEFA EURO 2008™ Heissluftballon (Höhe: 34,5 m, Volumen: 3'440 m3) aufsteigen, um den Countdown einzuläuten.


Altstadt-FanZone nimmt Rücksicht auf Anrainer
Die FanZone in der Altstadt umfasst in der größten Ausdehnung Residenz-, Mozart und Kapitelplatz und ist für maximal 25.000 Personen ausgelegt. Grundsätzlich unterscheiden die Organisatoren zwischen einer intensiven Phase und einem durchschnittlichen Betrieb mit täglich 7.000 bis 10.000 Gästen. Dementsprechend flexibel ist auch Abgrenzung und Organisation der FanZone.

Die intensive Phase dauert von 7. und 18. Juni und ist von den drei Spielen im EM-Stadion Wals-Siezenheim geprägt, bei denen die Griechen in der Vorrunde Schweden (10.Juni), Russland (14. Juni) und Spanien (18.Juni, jeweils 20.45 Uhr) empfangen. Ab 19. Juni, wenn die Viertelfinal-Spiele in Basel und Wien stattfinden, ist mit einem deutlichen Rückgang der Besucherfrequenz in der FanZone zu rechnen

Die FanZone ist zwischen 14 und 23 Uhr in Betrieb, wobei – im Gegensatz zu anderen Host City Städten – aus Rücksicht auf die AnrainerInnen auf ein umfangreiches und ganztägiges Unterhaltungsprogramm verzichtet wird. „Wir bieten entertainment light“, berichtet Koordinator Wolfgang Weiss, „Stimmungsmache gibt es erst ab 16.30 Uhr eine Stunde vor dem ersten Spiel“.

Die Salzburger Altstadt ist zwischen Mitternacht und 14 Uhr völlig ungehindert passierbar, von 14 bis 23 Uhr sind aus Sicherheitsgründen und auch wegen des möglichen Fan-Andrangs – besonders in der Anfangsphase während der drei Spieltage – Behinderungen möglich. In dieser Zeit stehen beim Mozartplatz, an der Kapitelgasse, beim Waagplatz und am oberen Ende des Alten Marktes breite Tore, wo Sicherheitskräfte die BesucherInnen kontrollieren.

Kernstück der FanZone ist der Residenzplatz mit den 40-Quadrat-Meter-Screens und der Bühne vor der Alten Residenz. Die Gastronomie-Zelte stehen schützend um den Residenzbrunnen, entlang der Domfassade sind im Vier-Meter-Abstand die Pagoden-Zelte der Sponsoren untergebracht. Der Kapitelplatz mit Gastronomie, kleiner Bühne und kleinem Screen dient hauptsächlich als Family-Zone mit verschiedenen Spielen und Kinder-Animation, der Mozartplatz ist der große Eingangsbereich für die FanZone. Der ursprüngliche VIP-Bereich um die Mozart-Statue wurde in den Innenhof der neuen Residenz, ins Cafe Mozart und auf die Festung verlegt. Die Fußgängerströme vom Bahnhof und vom FanCamp bei Ausstellungszentrum werden entlang der Salzach zum Michaeli-Tor beim Mozartplatz geleitet.


Absolute Priorität für Öffentlichen Verkehr
Bei den Überlegungen zum Verkehr hat der Öffentliche Verkehr absolute Priorität, um die Stadt so wenig wie möglich durch den zusätzlich erwarteten Individualverkehr zu belasten. Salzburger Verkehrsverbund und ÖBB informieren über ihre Angebote zentral auf allen Informationsplattformen und an den Schnittpunkten zwischen Individual- und öffentlichem Verkehr über das Zusatzangebot wie den Regionen-Nacht-Stern, der bis 01.45 Uhr die Stadt mit den Umlandgemeinden verbindet. Im Vorfeld machen Tourismus Salzburg und Salzburger Land auf ihren internationalen Web-Sites in den entsprechenden Landessprachen auf die diversen Packages und Anreise-Möglichkeiten aufmerksam.


Niedl, Stefanie (19365)