Ring der Stadt Salzburg für Erzabt a. D. Edmund Wagenhofer

25.05.2009

Mit dem Ring der Stadt Salzburg zeichnete heute Montag, 25. Mai 2009, Bürgermeister Heinz Schaden Edmund Wagenhofer, Erzabt von St. Peter a. D., im Schloß Mirabell aus. St. Peter, das älteste Kloster auf österreichischem Boden und eines der bedeutendsten heimischen Stifte, ist nach wie vor einer der größten Denkmal-Eigentümer im Land Salzburg. "Erzabt Wagenhofer hat die denkmalpflegerischen Erhaltungsmaßnahmen des Stiftes stets vorangetrieben, die erforderlichen archäologischen Grabungen immer gefördert und dafür auch beachtliche Eigenmittel zur Verfügung gestellt", meinte Schaden in seiner Laudatio.

Im Herbst 2007 etwa wurde offenkundig, dass die Stiftskirche St. Peter wesentlich älter als bisher angenommen ist und zumindest aus der Zeit des Ordensgründers St. Rupert stammt. Weitere erwähnenswerte Großprojekte sind die Renovierung der Hoffassaden, die Erweiterung der Stiftsbibliothek und die Erhalt am Friedhof St. Peter. Restauratorische Bestandsaufnahmen und Befunde sind in St. Peter mittlerweile als Standard etabliert und zeugen von der Sensibilität im Umgang mit der gewachsenen historischen Substanz. In diesem Zusammenhang wurde Erzabt a. D. Wagenhofer heuer bereits mit der Denkmalschutz-Medaille des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur ausgezeichnet.

Neben den denkmalpflegerischen Verdiensten sind als weitere Höhepunkte von Wagenhofers Amtszeit auch die Salzburger Landesausstellung 1982, der Papstbesuch 1998 und 2002 der Tag der offenen Tür im Kreuzgang anzuführen.

Die Zusammenarbeit zwischen der Stadt Salzburg und dem Stift St. Peter war unter der Führung von Erzabt a. D. Wagenhofer stets durch ein konstruktives Miteinander geprägt. 2004 erhielt er für seine Verdienste das Stadtsiegel in Silber. "Die Stadt Salzburg ist meine Heimat geworden, er war schön, in St. Peter zu arbeiten", meinte der Geehrte.

Zur Vita:

Edmund Wagenhofer wurde 12. März 1944 als neuntes von neun Kindern einer Arbeiterfamilie in Abtenau geboren. Er maturierte 1964 am Borromäum in Salzburg und trat im selben Jahr in die Erzabtei St. Peter ein. Nach dem Studium der Theologie an der Universität Salzburg und der Ordenshochschule S. Anselmo in Rom wurde er 1970 zum Priester geweiht. Von 1971 bis 1973 studierte er Betriebswirtschaft in Wien.

Wagenhofers berufliche Laufbahn begann 1973 mit der Mitarbeit in Wirtschaftsleitung der Stiftskämmerei – der Wirtschaftsabteilung - St. Peter, deren Leitung er 1983 übernahm. 1991 wurde er zum Prior ernannt, 1997 zum schließlich für zwölf Jahre zum Erzabt gewählt. Damit war er der 86. Nachfolger des Heiligen Rupert und der vierte Erzabt des Stiftes St. Peter. Am 24. April endete dieses Amtszeit, seit 1. Mai ist er Prior Administrator des Priorates in Maribor/Slowenien.

Ring der Stadt für Erzabt a. D. Edmund Wagenhofer
Ring der Stadt für Erzabt a. D. Edmund Wagenhofer
Bürgermeister Heinz Schaden, Magistratsdirektor Hans Jörg Bachmaier, Stadträtin Claudia Schmidt, Erzabt Edmund Wagenhofer, Vizebürgermeister Harry Preuner und Stadtrat Johann Padutsch (v.l.)

Möseneder, Sabine (12111)