Stadt Salzburg: Mitteltemperatur unter 10 Grad, 186 Regentage
Wussten Sie, dass die Jahresmitteltemperatur in der Stadt Salzburg 2008 knapp 10 Grad Celsius (genau: +9,8 Grad) betrug, es an 186 Tagen Niederschlag gab – und trotzdem aktuell 149.108 Menschen mit Hauptwohnsitz hier auf einer Fläche von 6.568 Hektar leben? Übrigens: Knapp 8.600 mehr Frauen als Männer.
Der soeben von Stadtarchiv und Statistik veröffentlichte Folder „Salzburg in Zahlen“ fördert interessante Überblicke aus den Bereichen Einwohner, Gebäude und Wohnungen, Kultur, Bildung und Sport, Tourismus, Gesundheit und Soziales, Verkehr sowie Ver- und Entsorgung und Wirtschaft zutage. Er ist kostenlos in der Glockengasse 8 und im BürgerService, Schloss Mirabell, erhältlich.
Mehr Eheschließungen als Scheidungen
Man erfährt darin, dass 2008 mehr Menschen (8.028) zugezogen sind als die Stadt verlassen haben (7.622). Die Geburten (1.394) überwogen die Sterbefälle (1.222) – genauso wie die Eheschließungen (599) die Scheidungen (323). Die meisten Gebäude, gezählte 2.405, stehen übrigens im Stadtteil Liefering. Dicht gefolgt von Leopoldskron-Moos mit 2.401. Vergleicht man die Wohnsitze, so hat Liefering mit 14.683 gegenüber 8.375 in Leopoldskron aber klar die Nase vorn.
Der Tourismus verzeichnete im Vorjahr insgesamt 2,206.472 Übernachtungen. Etwas mehr als ein Viertel davon von Inländern. Knapp ein Fünftel der Gäste kam aus Deutschland, 8,1 Prozent aus den USA, 6,4 Prozent aus Italien. Die meisten Betten gibt’s mit 6.520 in der 5/4-Sterne Kategorie, 3.001 in der 3-Sterne Kategorie, 1.343 werden von Privaten angeboten.
Salzburg als Bildungsstadt
In der Broschüre erfährt man auch, dass in den mehr als 75 Schulen in der Stadt anno 2008 insgesamt 23.167 SchülerInnen unterrichtet werden. Auf Universitäten und Hochschulen tummelten sich 16.718 Studierende. Und in den Kursen der Erwachsenenbildung wurden 122.965 TeilnehmerInnen verzeichnet.
Nebst der Festung, mit 970.000 BesucherInnen anno 2008, ist das Interesse am Salzburg Museum (702.127) besonders groß. Auf den Plätzen folgen Mozarts Geburts- und Wohnhaus (488.000), Schloss Hellbrunn und Wasserspiele (256.294) und Haus der Natur. Letzteres hatte 2008 trotz Umbau und Schließtagen 160.845 BesucherInnen.
Schupfer, Karl, Mag. (12112)