Neuer Holzpavillon im Volksgarten fertiggestellt

15.07.2021
StR. Berthold: Artenschutz und ökologisches Bauen
Beim Pavillon:
v.l.: Stadträtin Martina Berthold, Amtsleiter Hochbau Tobias Fusban und Projektverantwortliche Angelika Wirthenstätter (Hochbau).

An der Stelle der Volksgartensauna, die im Jänner 2021 abgerissen wurde, steht nun ein multifunktionaler, zweigeteilter Pavillon aus Fichtenholz. Ein Baukörper wird als Kiosk betrieben werden und Speisen, Getränke und Minigolfgeräte ausgegeben. Zudem verfügt er über ein separat von außen zugängliches behindertengerechtes WC. Der andere Teil beherbergt einen Lagerraum für das Gartenamt der Stadt sowie einen Multifunktionsraum für die Organisation und Abwicklung von Veranstaltungen wie dem Winterfest, Parkfesten oder auch Großveranstaltungen. Die Projektabwicklung für den Neubau hat das Hochbauamt der Stadt geleistet, der Kostenrahmen (inklusive Abriss der Sauna) liegt bei 500.000 Euro. Der Pavillon wird nun an die Nutzer (Gartenamt und Kiosk-Pächter) übergeben.

„Mit diesem Projekt haben wir gezeigt, dass beides möglich ist, Artenschutz und ökologisches Bauen mit Holz und Gründach. Damit haben die Fledermäuse ein neues Zuhause und auch die Besucherinnen und Besucher des Volksgartens können sich über einen modernen Pavillon mit Kiosk und Multifunktionsraum freuen“, so Baustadträtin Martina Berthold.

Naturschutz: Fledermäuse

Da der Lagerraum des Gartenamtes auch als zusätzliches Ersatzquartier für die Fledermäuse zur Verfügung steht, wurde die lichte Raumhöhe aufgrund der Einflughöhe der Tiere noch von 2,6 auf 3,1 Meter angehoben. Zwei Einflugöffnungen wurden eingebaut sowie ein Holzbalken aus der abgerissenen Volksgartensauna montiert. Zudem wurden im Volksgarten noch zwei weitere Ersatzquartiere für die Fledermäuse eingerichtet und 20 Fledermauskästen im gesamten Park aufgehängt.

Zur Geschichte

Die Volksgartensauna wurde 1943 auf Befehl des NS-Gauleiters errichtet. Betrieben wurde sie schließlich bis 2011. Danach gab es lange Diskussionen und viele Ideen dazu, was an dieser Stelle im beliebten Volksgarten entstehen soll. Ab dem Jahr 2017 wurde dann im Rahmen eines Stadtteildialoges ein neues Nutzungskonzept für den Park erarbeitet, in dem auch ein vielseitig nutzbarer Pavillon enthalten war, der nun errichtet wurde.

Stefan Tschandl