Neuer Kajetanerplatz jetzt offiziell „in Betrieb“
Bürgermeister Preuner, Stadträtin Berthold und Altstadtverband luden zur EröffnungMit Musik, einem Umtrunk und geselligem Beisammensein wurde der neu gestaltete Kajetanerplatz am 8.10.2021 offiziell seiner Bestimmung übergeben – als „bespielter und belebter Platz“, wie auch Baustadträtin Martina Berthold betonte: „Die jahrelange Baustelle ist zu Ende. Nun sind alle Leitungen im Untergrund erneuert und der Platz neu gestaltet. Nach dem Abschluss der Bauarbeiten ist der Kajetanerplatz innerhalb kürzester Zeit vom Durchzugsplatz zum attraktiven Aufenthaltsraum geworden. Kinder haben den neuen Brunnen im Spiel erobert, Erwachsene ruhen sich auf den Brunnenbänken aus, Eltern und junge Menschen der benachbarten Schulen genießen den Freiraum. Das freut mich sehr, denn damit haben wir unser Ziel erreicht, die Straßen und Plätze unserer Stadt zu Lebensräumen zu machen.“, so die Ressortchefin weiter.
Bürgermeister Harald Preuner erinnerte in seiner Begrüßung daran, dass der jetzt so einladende Kajetanerplatz noch bis vor zehn Jahre in erster Linie als Parkplatz gedient habe. Ausdrücklich dankte der den Gastronomen, Geschäftsleuten und Anrainer*innen für ihre Geduld und das Durchhaltevermögen während der Baustellenzeiten, die ja bereits mit der Renovierung des Justizgebäudes begonnen haben.
Die Vorfreude auf Kommendes ist auch beim Altstadtverband groß. Man werde den Platz gerne für Veranstaltungen wie beispielsweise das Flanierfestival VIELKLANG nützen. „Der neugestaltete Kajetanerplatz bietet sich wunderbar als zukünftiger Veranstaltungsort an. Das einzigartige Ambiente inmitten der Altstadt in Kombination mit originellen und vielklingenden Musik & Performance-Programmen lässt dieses Viertel zum lebendigen Erlebnisort für Einheimische und Stadtbesucher*innen werden.“, freut sich Sandra Woglar-Meyer, Geschäftsführerin des Altstadtverbandes Salzburg.
Daten & Fakten
Die Bauarbeiten zur Umgestaltung des Kajetanerplatzes wurden nach langen Vorgesprächen und Planungen von Mitte März bis Ende September 2021 in enger Abstimmung mit Unternehmen und Anrainer*innen nach den Plänen der Wettbewerbssieger Architekt Udo Heinrich und Landschaftsarchitekt Oliver Gachowetz durchgeführt.
Den Mittelpunkt bildet der neue Brunnen, der mit einem programmierten Ablauf für überraschende Wasserspiele aus 120 Bodendüsen sorgt und barrierefreie bespielt, begangen und auch mit Rollis befahren werden kann. Der alte Trude-Hillinger-Brunnen wurde zur Marktsäule und Trinkwasserbrunnen umgebaut und zusätzlich mit der ersten barrierefrei zugänglichen Trinkwasserstelle in Salzburg ausgestattet. Wie zur Zeit seiner Errichtung Ende der 1940er Jahre dient die obere Schale nun wieder als Blumenbecken.
In Ergänzung zu den zwei bestehenden Bäumen beim Landesgericht werden heuer noch drei Ulmen gepflanzt. Aus Sicherheitsgründen muss an der Ecke Kajetanerplatz/Rudolfskai ein alter Baum gefällt werden; an dieser Stelle werden dann ebenfalls zwei neue Bäume nachgepflanzt und der Gastgartenbereich wird entsiegelt.

Stadt Salzburg, Eröffnung neu gestalteter Kajetanerplatz, in der Altstadt, im Bild v. li: Wolfgang Bacher Projektleiter, Udo Heinrich Architekt, Martina Berthold Stadträtin, Oliver Gachowetz Architekt, 08.10.2021 Foto: Susi Berger / Camera Suspicta
Eröffnung Kajetanerplatz
Cay Bubendorfer