Auftakt der Dialogtour gelungen

Im Bild v.l.: Sportkoordinatorin Sabine Pichler, Vize-BGM Bernhard Auinger, Julia Zweimüller, Michael Mayerhofer
Das sonnige Wetter gestern lockte viele Sportbegeisterte ins Freie. Am Glanspitz in Lehen wurde geradelt, gejoggt, geturnt und die Slack-Line ausprobiert. Gute Rahmenbedingungen also für die erste Station der Dialogtour der Bewegten Stadt, die zum vollen Erfolg wurde. Konkretes Ziel der Bewegten Stadt ist, attraktive Bewegungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum zu schaffen und besser sichtbar zu machen.
Zur Stelle war neben Vizebürgermeister Bernhard Auinger, der die Idee der „Bewegten Stadt“ ins Rollen brachte, auch Sport-Profi Michael Mayerhofer, bekannt aus der TV-Sendung „Bewegt in Salzburg“. Ein Zelt mit Info-Tafeln mit den Ergebnissen der Umfrage zum Sportleitbild lockte zusätzlich viele Passant:innen an.
„Mit der Dialogtour wollen wir noch mehr Menschen einladen, uns mit ihren Ideen und Anliegen bei der Entwicklung des Sport-Leitbild zu unterstützen. Bei vielen Gesprächen hat sich bereits herauskristallisiert, dass die Bewegungsmöglichkeiten keine Zutrittsbarrieren aufweisen, keine Kosten verursachen, nahe den Wohnbereichen liegen und auch ohne Verkehrsmittel leicht erreichbar sein sollen. Daher werden wir mit Hochdruck am Projekt „Bewegte Stadt“ weiterarbeiten. Alle Menschen, die sich in der Stadt aufhalten, egal ob jung oder alt und egal in welchem Stadtteil, sollen davon profitieren“, betont Bürgermeister-Stv. Bernhard Auinger.
Bestätigt zeigt sich Sabine Pichler, Sportkoordinatorin der Stadt: „Gerade der direkte Austausch mit den Menschen ist mir so wichtig. Hier erfährt man aus erster Hand was sich die Leute wünschen und wo die Bedürfnisse liegen. Ich freue mich, dass wir so viele Interessierte begrüßen konnten und es zeigt, dass wir mit der Dialogtour auf dem richtigen Weg sind.“
Neben angeregten Gesprächen füllten die Passant:innen auch viele Ideen-Kärtchen aus, auf denen Anregungen für das Bewegungsangebot der Stadt und für das Sport-Leitbild gesammelt werden. Ziel ist es, möglichst viele Ideen auch praktisch umzusetzen. Gerade nach der langen Phase der Restriktionen im Sport- und Freizeitbereich, ausgelöst durch die Covid-Pandemie, zieht es die Salzburger:innen nach draußen und die Wünsche wurden eifrig notiert. Denn rund 80 Prozent der Salzburgerinnen und Salzburger sporteln ohne Verein – für sie ist die gesamte Stadt Bewegungsraum.
Nächster Stopp der Dialogtour ist am 30. April ab 12.00 Uhr beim Volksgartenfest.
Nicole Salamonsberger