Grünes Licht für Holz-Hybrid-Zubau für Ganztagesbetreuung in der MS Parsch
Bildungsbauprogramm der Stadt setzt auf gerechte Chancen und ÖkologieDer Kultur- und Bildungsausschuss hat es am 31.3.2022 einstimmig beschlossen: Die Mittelschule Parsch wird durch einen neuen Bauteil in Holz-Hybrid-Bauweise erweitert, um adäquate Räumlichkeiten für die Ganztagesbetreuung (GTS) zu schaffen. Im laufenden Schuljahr sind mehr als 60 Kinder in drei Gruppen zur schulischen Tagesbetreuung angemeldet - Tendenz steigend.
Bildungsressortchef Bernhard Auinger rechnet mit einer gesteigerten Nachfrage, sobald die Raumsituation verbessert ist: „Das Bildungsbauprogramm ist ein enorm wichtiger Schritt für die fortschreitende Sanierung, Modernisierung und den Ausbau unserer Bildungseinrichtungen. Wir haben bereits in Maxglan gesehen, dass auf eine Attraktivierung des Angebots eine stärkere Nachfrage folgt. Diese Entwicklung ist auch in der MS Parsch zu erwarten und bestätigt unseren Weg, das GTS Angebot in den Salzburger Schulen zu erweitern und aufzuwerten. Das Bildungsbauprogramm ist daher das wichtigste Instrument der Stadtpolitik, um Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit in der Stadt Salzburg zu verbessern.“
Update für Schulgebäude aus den 1960ern
Das Schulgebäude in der Schloßstraße 19 wurde Ende der 1960er Jahre errichtet und besteht aus einem dreigeschossigen Schulhaus, daran über einen Verbindungsgang angeschlossen eine Turnhalle sowie dem eigenständig situierten eingeschossigen Kindergarten und dem ebenfalls eingeschossigen ehemaligen Schulwarthaus. Nordwestseitig befindet sich ein Carport.
Die Ganztagesbetreuung erfolgt derzeit in den Schulräumen sowie im ehemaligen Schulwarthaus, das im Jahr 2012 für diese Nutzung adaptiert wurde – mit Speise- und Aufenthaltsraum und Aufbereitungsküche auf insgesamt 65 Quadratmetern. Der stetig wachsende Bedarf an GTS-Plätzen bei insgesamt 200 Schüler:innen in zehn Klassen kann mit diesen Räumlichkeiten nicht mehr gedeckt werden.
Geplant ist nun ein zweigeschossiger Holz-Hybrid-Neubau an der Rückseite der Schule, der über einen kurzen Verbindungsgang an den Bestandsbau angebunden wird. Im Erdgeschoss wird der Speiseraum und die Aufbereitungsküche samt erforderlichen Nebenflächen untergebracht, im ersten Stock ein Multifunktionsraum und Aufenthaltsräume für die GTS. Im Zuge des Ausbaus werden die Frei- und Sportflächen neu gestaltet, der Pausenhof entsiegelt und ein Personenlift im Hauptgebäude integriert, um die Barrierefreiheit für den gesamten Gebäudekomplex herzustellen.
Ökologisch für die Zukunft bauen
„Mit dem einstimmigen Beschluss wurde das nächste ökologische Schulbauprojekt auf die Reise geschickt. Mit dem Holz-Hybrid-Bau wird den Kindern in der Nachmittagsbetreuung eine fördernde Raumqualität geschaffen. Gleichzeitig bauen wir in Verantwortung für kommende Generationen, indem ein CO2-neutrales Heizsystem und begrüntes PV-Dach umgesetzt wird“, informiert Baustadträtin Martina Berthold.
Bei diesem Projekt hat Berthold erstmals auch das Ziel einer Netto-Null-Versiegelung vorgegeben: In der Quadratmetergröße des benötigten Zubaus muss am Schulgelände eine gleich große Fläche entsiegelt werden. „Wir müssen sparsam mit unserer einzigartigen Ressource Boden umgehen und ihn durchlässig und lebendig halten. Daher werden auch bei Schulbauprojekten alle Entsiegelungsmöglichkeiten abgeklärt.“
Daten & Fakten
Die SIG als Eigentümerin des Schulgebäudes wickelt Planungsleistungen und Baubewilligung gemäß Zeitplan bis Mitte des Jahres ab, bereits im Herbst 2022 soll der Baustart erfolgen. Bezugsfertig wird der Neubau voraussichtlich im Frühling/Frühsommer 2023. Die Errichtungskosten sind mit 3 Mio Euro budgetiert, für die Ausstattung sind 180.000 Euro reserviert, für Folgekosten bzw. als Reserve sind 150.000 Euro eingeplant. Inklusive Ausstattung belaufen sich die Gesamtprojektkosten somit auf 3,33 Mio Euro brutto.
Im Bildungsbauprogramm stehen aktuell eine ganze Reihe von Sanierungen, Aus- und Umbauten an:
Die VS Abfalter wird thermisch saniert, erhält ein PV-Gründach und eine Pelletsheizung, die Fassade der VS Aigen wird begrünt, für die VS/MS Taxham steht die Sanierung des Sonnenschutzes an. Neubauten für die Ganztagesbetreuung werden auch für die VS Leopoldskron (ab Sommer 2022) und die VS/MS Nonntal ein Neubau für die Ganztagesbetreuung (ab 2023).
Ein weiteres großes Bildungsbauprojekt ist ab 2023 im Stadtteil Lehengeplant. Sowohl die Volksschulen 1+2 als auch die Kindergärten 1+2 werden generalsaniert und mit einem Zubau für Gesamttagesschulen im Holz-Hybridbau erweitert.

Cay Bubendorfer