Dialogreihe: „Das Welterbe – ein Lebensraum“ mit vielen spannenden Gesprächen
Ein Dialog zur Salzburger Altstadt mit Buchpräsentation „Porträts, Salzburg, 2021“ von Nadine Weixler und Peter Schreiner
Am Podium v.l.n.r.: Autorin Nadine Weixler, Autor Peter Schreiner, Moderator Günther Marchner, Abteilungsvorständin Kulturabteilung Dagmar Aigner, Abteilungsvorstand Planungsabteilung Andreas Schmidbaur, Salzburg Museum Direktor Martin Hochleitner
Im Rahmen der Kulturstrategie UNSA Salzburg lädt die Stadt in regelmäßigen Abständen zu Dialogveranstaltungen. Zahlreiche Vorschläge der Kulturstrategie beziehen sich auf die Altstadt als zugänglichen wie attraktiven Lebensraum für die breite Bevölkerung und im Besonderen auch für Studierende.
Im Salzburg Museum fand gestern, am 18. Oktober 2023, im Rahmen der UNSA Kulturstrategie 2024 die nächste Veranstaltung dieser Reihe statt. Dieses Mal drehte es sich um das Thema: „DAS WELTERBE – EIN LEBENSRAUM?“
Rund 50 Personen waren bei der Dialogreihe dabei. Dazu brachten Dagmar Aigner (Leiterin der Kulturabteilung und Vertreterin der Kulturstrategie 2024), Martin Hochleitner (Direktor des Salzburg Museum) sowie Andreas Schmidbaur (Leiter der Abteilung Raumplanung und Baubehörde) ihre Positionen ein. Nadine Weixler und Peter Schreiner präsentierten ihre in der Edition Fotohof erschienene und vom Salzburg Museum herausgegebene Publikation „Portraits, Salzburg, 2021“ als künstlerische Bildserie von Menschen, die im Welterbe wohnen, arbeiten und leben.
Vor allem die Fragen wie das Welterbe der Salzburger Altstadt als Lebensraum für alle dienen kann und wem diese Stadt gehört standen im Fokus der Gespräche.
Dagmar Aigner, Leiterin der Kulturabteilung und Vertreterin der Kulturstrategie 2024, freut sich über den regen Austausch zum Thema Welterbe: „Es hat sich gezeigt, dass die Altstadt vielen Erwartungen gerecht werden muss und sich alle Initiativen stets im Spannungsfeld zwischen Nutzen und Bewahren bewegen. Der Lebensraum Altstadt steht nie für sich, sondern muss immer in Verbindung zu den anderen Stadtteilen gesehen werden. So gibt es auch bei der Kulturstrategie viele Anknüpfungspunkte zu anderen Handlungsfeldern. Durch Veranstaltungen wie jene gestern Abend holen wir uns neue Inputs, um gut weiterarbeiten zu können.“
Auch Andreas Schmidbaur, Abteilungsvorstand der Raumplanung und Baubehörde, betont die Wichtigkeit der Dialoge: „Das Welterbe ist ein Prädikat, eine Auszeichnung, die aber jede:r anders deutet. Das Welterbe ist vor allem auch ein Ort der Begegnung und ein Ort des Aushandelns. Daher setzt die Abteilung 5 mit den Quartiersdialogen auf Information und Kommunikation mit der Bevölkerung. Alle sind eingeladen, sich einzubringen. Wir nehmen die Ideen und Sorgen der Menschen ernst und überbringen die gesammelten Vorschläge an die Politik.
Direktor Martin Hochleitner vom Salzburg Museum konnte im Rahmen der Veranstaltung auch die Leitideen für die Welterbevermittlung am künftigen Standort des Sattler-Panoramas im Mirabellgarten erläutern. Insbesondere, dass dieses geplante Welterbebesucherzentrum für die Bevölkerung aber auch für Gäste der Stadt Salzburg eine Plattform des Austauschs über die Gegenwart und Zukunft der historischen Altstadt sein soll. „Das geplante Welterbebesucherzentrum im ehemaligen Barockmuseum wird ein Ort der Diskussion, der Bildung und der Vermittlung. Das Zentrum versteht sich als offenes Forum, das sowohl den Dialog mit Salzburger:innen sucht, als auch Orientierung für Besucher:innen bietet. Ein weiterer Schwerpunkt soll die Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern des Welterbes sein. Ebenso geht es um Programme, die den Wert des Weltkulturerbes an Kinder und Jugendliche vermitteln. Genau diese Vermittlung des Welterbes entspricht auch dem Auftrag der UNESCO.“
Publikation: Portraits, Salzburg, 2021
Eine besondere Publikation präsentierten die Fotograf:innen Nadine Weixler und Peter Schreiner. Sie haben im Auftrag des Salzburg Museum das Projekt „Portraits, Salzburg, 2021“ realisiert. Die Porträts sind Teil der Ausstellung „Salzburg einzigartig“ und zeigen Menschen, für die die Altstadt eine Alltagserfahrung darstellt. Die gesamte Serie – 48 Menschen, die in der Salzburger Altstadt leben, arbeiten, wohnen – ist nun als Bildband in der Edition Fotohof erschienen.
Die nächste Dialogveranstaltung findet am 21.11.2023 statt und wird sich um das Thema „Digitale Transformation – Herausforderungen und Potenziale für Kunst und Kultur“ drehen.
Laura Lapuch