Ein neues Bewohnerservice für die Elisabeth-Vorstadt

Stadtteilarbeit wird ausgeweitet
04.10.2023
Freuten sich über die heutige Eröffnung der Elisabethstraße 9:
Antje Kindler-Koch, Leitung Stadtteil- und Quartiersarbeit, Sigrid Thor, Leitung BWS Itzling und BWS Elisabeth-Vorstadt, Michael König, Geschäftsführer Diakoniewerk Salzburg, Andrea Brandner, Sozialstadträtin, Patrick Pfeifenberger, Abteilungsvorstand MA 3 – Soziales, Andreas Zwettler, BWS-Koordinator der Stadt

Seit heute, Mittwoch, 4. Oktober 2023, ist es soweit: Die Elisabeth-Vorstadt hat ein eigenes Bewohnerservice. Im Auftrag der Stadt betreut das Diakoniewerk Salzburg mit vier Mitarbeiterinnen ab sofort an vier Tagen pro Woche den Standort in der Elisabethstraße 9. Neben den sechs bestehenden Anlaufstellen in Lehen/Taxham, Liefering, Gnigl/Schallmoos, Aigen/Parsch, Salzburg-Süd und Itzling ist die E-Vorstadt nun der siebte Standort in der Stadt Salzburg.

Aus eins mach zwei
Aus dem Bewohnerservice Itzling & Elisabeth-Vorstadt, das seit 2000 besteht und seit 2007 im Rahmen der stadtweiten Gebietserweiterung auch für die Elisabeth-Vorstadt zuständig ist, werden zwei einzelne Bewohnerservices. Das Bewohnerservice Itzling bleibt in seiner derzeitigen Form bestehen und steht den Itzlingerinnen und Itzlingern weiterhin am Standort Reimsstraße 6 (nahe Veronaplatz) zur Verfügung.

„Mit dem BWS in der E-Vorstadt schließen wir eine Lücke in der Stadtteilarbeit. Denn gerade das Bahnhofsviertel, zwischen Hochhaussiedlungen und Villenviertel spiegelt eine große gesellschaftliche Vielfalt wider, gerade hier möchten wir gemeinsam mit unserem Partner dem Diakoniewerk die Bewohnerinnen und Bewohner bestmöglichst unterstützen und ihnen vor Ort ein vielfältiges Spektrum an Aktivitäten anbieten“, so Sozialstadträtin Andrea Brandner im Rahmen der heutigen Eröffnung.

MMag. Michael König, Geschäftsführer Diakoniewerk Salzburg:
„Die einen nutzen das Veranstaltungsangebot und erleben dadurch sozialen Zusammenhalt. Andere bringen ihre Nöte, Probleme und Fragen ins Bewohnerservice – und erhalten schnell und unbürokratisch Unterstützung. Doch nicht nur der oder die Einzelne profitiert: Unsere Mitarbeiter:innen sind mitten im Stadtteil und somit besonders nah an gesellschaftlichen Fragen und Herausforderungen verortet. So fungieren sie zusätzlich als ‚Seismograf‘ für soziale Themen und wertvolle Impulsgeber:innen für die Entwicklung von passenden Angeboten im Stadtteil.“

Das Diakoniewerk als langjähriger Partner in der Stadtteilarbeit
Mit dem neu eröffneten Bewohnerservice Elisabeth-Vorstadt betreut das Diakoniewerk Salzburg im Auftrag der Stadt Salzburg fünf Bewohnerservicestellen.

  • BWS Itzling & Elisabeth-Vorstadt seit 2000
  • BWS Aigen & Parsch seit 2002
  • BWS Gnigl & Schallmoos seit 2002
  • BWS Salzburg Süd seit 2017
  • BWS E-Vorstadt seit 2023

Das BWS Lehen & Taxham wird von Mitarbeiter:innen der Stadt betreut, Liefering von den Ambulanten Diensten

Die Teams setzen sich aus erfahrenen Mitarbeiter:innen mit sozialarbeiterischem Hintergrund zusammen, die bestens im und über den Stadtteil hinaus vernetzt sind. Elementar für die wirksame Arbeit der einzelnen Bewohnerservices ist die Offenheit für die Besonderheiten des Stadtteils und seiner Bewohner:innen, die individuelle Lösungen ermöglicht und zur Entwicklung von passenden Angeboten beiträgt.

Besonderheiten des Stadtteils Elisabeth-Vorstadt:

  • Mit Stichtag 1.1.2022 leben 7.126 Personen hier, davon sind 36% im Alter zwischen 19 und 39 Jahren, 53% besitzen keine österr. Staatsbürgerschaft (davon sind ca. ein Drittel EU-Bürger:innen)
  • ein vielschichtiger und pulsierender Stadtteil
  • höchste Bevölkerungsdichte der Stadt
  • Was sind die Herausforderungen?
    Durch den Hauptverkehrsknotenpunkt, der sich im Stadtteil befindet, ergeben sich unterschiedliche Nutzer:innen wie Reisende & Pendler:innen, Nutzer:innen der Infrastruktur und Betriebe und die Bewohner:innen selbst.
  • Wer ist die Zielgruppe?
    Alle Bewohner:innen des Stadtteils Elisabeth-Vorstadt.
  • Was will das BWS leisten?
    Das BWS soll ein lebendiger Ort der Begegnung sein, in dem Bewohner:innen einen Raum zur Verfügung steht, den sie nutzen können (themenbezogene und zielgruppenbezogene Angebote).
  • Das Bewohnerservice fungiert als „offene Tür“ für Individuen und Gruppen bei unterschiedlichen Anliegen und Problemlagen. Dabei bieten die Mitarbeiter:innen Beratungsmöglichkeiten sowie Vernetzung zu den zuständigen Facheinrichtungen der Soziallandschaft in Salzburg an.

Warum dieser Standort?

Als Standort für das neue Bewohnerservice Elisabeth-Vorstadt wurde die Elisabethstraße 9 gewählt. Hintergrund:

  • Steht für Niederschwelligkeit und Offenheit und befindet sich zentral im Stadtteil. Wir sind für alle Bewohner:innen da (weniger für die Nutzer:innen des Bahnhofsvorplatzes, Pendler:innen, usw.)
  • Nähe an den Menschen, umfassend barrierefreier Zugang
  • Lage und Umgebung für Besucher:innen sehr einladend
  • Umgeben von mehreren großen Siedlungen und daher gut eingebettet in eine Wohnumgebung

Programm und Angebot im Bewohnerservice Elisabeth-Vorstadt

  • Kurse und Angebote für jedes Alter
  • Kopieren, Scannen, E-Mails versenden, digitale Unterstützung
  • Hilfe im Umgang mit Behörden und beim Ausfüllen von Anträgen wie GIS-Gebühren-Befreiung, Wohnbeihilfe etc.
  • Beratung in schwierigen Lebensphasen und bei Konflikten
  • Ausgabe von kostenlosen Müll-Sammelhilfen
  • Verleih von Klimaticket und Lastenrad

Weitere Statements von Stadt und Diakoniewerk

Abteilungsvorstand MA3 Soziales Stadt Salzburg, Patrick Pfeifenberger:
"Zuhören, informieren, ermöglichen, den Weg weisen, schützen, vermitteln – einfach da sein. Das sind einige der Eigenschaften unserer Bewohnerservicestellen in der Stadt Salzburg die sich immer mehr zu wahren Stadtteilzentren entwickeln. Sie sind Dreh- und Angelpunkt für vielfältige Angebote und Aktivitäten, vor allem aber sind sie immer für die Menschen in dieser Stadt da.“

Antje Kindler-Koch leitet im Diakoniewerk Salzburg die Stadtteil- und Quartiersarbeit und betont: „Elisabeth-Vorstadt ist ein Stadtteil mit vielen Kontrasten: es gibt Hochhaussiedlungen rund um den Bahnhof, überhaupt den Bahnhof mit seinem Vorplatz und ebenso gediegene Ein- und Mehrfamilienhäuser nahe der Salzach. Der Anteil der migrantischen Bevölkerung ist hoch, von den rund 50 % Bewohner:innen ohne österreichische Staatsbürgerschaft sind ein Drittel EU-Bürger:innen. Für diese sprachliche und kulturelle Vielfalt braucht es ganz unterschiedliche, offene, einladende Angebote für Beratung und Veranstaltungen, einen Ort der Begegnung. Ein solcher Ort ist ein Bewohnerservice.“

BWS-Koordinator Andreas Zwettler:
„Durch den neuen Standort kommt das umfangreiche Angebot der Bewohnerservicestellen jetzt noch näher zu den Menschen in der Elisabeth-Vorstadt. Egal ob man Hilfe beim Ausfüllen von Formularen, ein Lastenrad übers Wochenende, oder einfach nur ein offenes Ohr für alltägliche Probleme benötigt: In der E-Vorstadt ist ab sofort immer direkt jemand für all das vor Ort und hilft weiter.“

Sigrid Thor, die das Bewohnerservice Itzling und das Bewohnerservice Elisabeth-Vorstadt leitet, freut sich über den neuen Standort und auf Begegnungen mit den Bewohner:innen:
„Nachdem wir im Bewohnerservice Itzling & Elisabeth-Vorstadt am Veronaplatz schon lange auch für den Stadtteil Elisabeth-Vorstadt zuständig waren, dort aber keine Räumlichkeiten hatten, freuen wir uns sehr über unser neues „Zuhause“. Mit unserem niederschwelligen, offenen Angebot können wir die Menschen nun noch unmittelbarer ansprechen: Wir möchten hören, was sie bewegt und individuell wie auf Sozialraumebene dazu beitragen, die Lebensqualität zu sichern und zu erhöhen. Deshalb laden wir herzlich alle Menschen aus dem Stadtteil ein, uns im Bewohnerservice zu besuchen – mit einem konkreten Anliegen, einer Idee oder auch einfach nur auf ein Gespräch.“

Was ist ein Bewohnerservice?
Unter dem Motto Beratung, Begegnung, Beteiligung leisten die Bewohnerservice-Stellen der Stadt seit Jahren erfolgreiche Arbeit in Stadtteilen und in großen Siedlungen. Sie sind kostenfrei zugänglich und richten sich an alle Bewohner:innen. Als Informationsdrehscheibe und Kommunikationsplattform verfügen sie über ein wichtiges Netzwerk zu Institutionen, Vereinen und Behörden. So können auch besondere Anliegen von Bewohner:innen zielgerichtet bearbeitet werden.

Zu den vielfältigen Aufgaben der Bewohnerservices zählen:

  • Service, Information, Beratung und Vermittlung
  • Wissen über den Stadtteil und Akteur:innen bündeln und weitergeben
  • Aktivierungs- und Beteiligungskompetenz stärken
  • Stadtteil-Netzwerkmanagement
  • Stadtteil-Öffentlichkeitsarbeit
  • Konfliktmanagement

Kontakt

Bewohnerservice Elisabeth-Vorstadt
Tel: +43 664 8273463
Mail: bws.evorstadt@diakoniewerk.at
Elisabethstraße 9
5020 Salzburg

Öffnungszeiten
Montag 8-12 Uhr und 14-17 Uhr
Dienstag 8-12 Uhr
Donnerstag 16-19 Uhr
Freitag 8-12 Uhr

Christine Schrattenecker