Krisen-Hotlines für die Feiertage

07.12.2023
Hilfe ist oft nur einen Anruf entfernt

Die Weihnachtszeit ist die Zeit für die Familie. So wird es einem rund um die Uhr suggeriert. Kein Wunder also, dass der Dezember für alleinstehende Menschen oder Menschen mit psychischen Erkrankungen zur schwierigsten Zeit im Jahr gehört. Das Gefühl der Einsamkeit kann sich verstärken und sogar zu Depressionen führen. Sich Hilfe zu suchen, ist der erste Schritt in so einer Situation. In Stadt und Land Salzburg gibt es ein dichtes Netz an niederschwelligen, kostenlosen und anonymen Hilfs- und Kontaktangeboten, manche davon 24 Stunden am Tag erreichbar.

Brandner: „Niemanden alleine lassen“
Sozialstadträtin Andrea Brandner ersucht alle, die es brauchen, von den Hilfsangeboten Gebrauch zu machen: „Jeder von uns fühlt sich manchmal einsam und verzweifelt. Das ist kein schönes Gefühl. Aber ich bin davon überzeugt: Reden hilft! Wenn niemand sonst da ist, zögern Sie nicht und wenden Sie sich an eine Krisenhotline! Dafür sind sie da“.

Die wichtigsten Krisentelefonnummern im Überblick:

  • Krisenintervention Salzburg: 0662 433351
  • Ambulante Krisenintervention Pro Mente, +43 662 433351
  • Ö3-Kummernummer: 116 123 (keine Vorwahl)
  • Telefonseelsorge Notrufnummer: 142
  • Rat auf Draht für Kinder, Jugendliche und Eltern: 147
  • Frauen-Helpline gegen Gewalt: 0800 222555
  • Beratungstelefon Schutzunterkünfte in Salzburg: 0800 449921
  • Männerinfo: 0800 400777
  • Telefonische Gesundheitsberatung: 1450
  • Kindernotruf: 0800 567567
  • Krisenhotline für Schwangere: 0800 539935
  • Notruf für Gehörlose und Hörbehinderte: 0800 133133
  • Polizei: 133
  • Rettung: 144
  • Psychosozialer Dienst des Landes
    - Stadt Salzburg, Flachgau, Tennengau: +43 662 8042-3599

Beratung für Kinder und Jugendliche:

  • Kinder- und Jugendhilfe der Stadt: Tel: +43 662 8072 3261 Montag bis Freitag 8 - 12 Uhr
  • Montag Nachmittag 13.30 - 16 Uhr
  • Kidsline – Rat für junge Leute: +43 800 234123
  • Notruf für Kinder - Rat auf Draht: 147
  • Elternberatung des Landes: +43 662 8042-2887
  • Kinder-Jugend-Seelenhilfe: +43 662 880524-123; Krisen-Hotline: +43 662 433351
  • Kinder- und Jugendanwaltschaft (kija) Salzburg: +43 662 43055
  • Rainbows Salzburg für Kinder und Jugendliche: +43 662 825675
     

Beratung für Senior:innen und Angehörige:

  • Seniorenberatung der Stadt Salzburg: +43 662 8072-3240, Montag bis Freitag 8 bis 16 Uhr
  • Pflegeberatung des Landes: +43 662 8042-3533, Montag bis Freitag 8 bis 16 Uhr

Info-Z/Schrattenecker