Kulturausschuss: Vielzahl an Investitionsförderungen, mittelfristige Förderungsvereinbarungen und Sportvereinsförderungen beschlossen

23.11.2023

24 Amtsberichte hatte der Kultur-, Bildungs- und Sportausschuss in seiner Sitzung im Schloss Mirabell am Do, 23. November 2023 unter Vorsitz von Karoline Tanzer/ÖVP zu behandeln. In der Sitzung wurden verschiedene Investitionsförderungen, weitere mittelfristige Förderungsvereinbarungen und Förderungen für diverse Sportvereine beschlossen. 

Einstimmig beschlossene Amtsbericht: 

  • Für das Theaterprojekt „Bitte Abstand halten, Baustelle“ von Chromosom XX wurde eine Projektförderung von 10.000 Euro beschlossen. 
  • Das Projekt „Jedermanns Tischgesellschaft“ des Vereins „ohnetitel“ wird von der Stadt Salzburg mit einer Projektförderung von 20.000 Euro unterstützt. 
  • Die ARGEkultur suchte für das Jahr 2023 um einen Investitionskostenzuschuss in Höhe von 25.000 Euro für die neue Haustechnik an. 
  • Um einen Lagercontainer zu beschaffen, bekommt das Theater ECCE einen Investitionszuschuss von 5.000 Euro. 
  • Der BachChor hat in der Stadt Salzburg keine eigenen Räumlichkeiten. Im neuen Gebäude der Universität UMAK sollen diese jetzt aber entstehen. Die Stadt Salzburg unterstützt diese Planungen mit insgesamt 700.000 Euro für die Jahre 2023 und 2024. 
  • Der Konvent der Barmherzigen Brüder Salzburg erhält für die Sanierung der Kajetanerkirche in den Jahren 2020 bis 2023 Förderungen in Höhe von 300.000 Euro. 

Auch das Toihaus-Theater erhält einen Investitionskosten-Zuschuss von 9.000 Euro. Dieser wurde gegen die FPÖ beschlossen. 

Einstimmig beschlossene mittelfristige Förderungsvereinbarungen

  • Das FS1 – Community TV Salzburg hat die derzeit laufende mittelfristige Förderungsvereinbarung mit der Stadt aufgelöst und um einen Neuabschluss für die nächsten drei Jahre gebeten: für 2024 erhält FS1 eine Förderung von 56.771 Euro, für 2025 58.191 Euro und für 2026 59.645 Euro. 
  • Für die Radiofabrik wurde eine Förderungsvereinbarung in Höhe von 98.728 Euro, 101.196 Euro und 103.726 Euro für die Jahre 2024 bis 2026 beschlossen. 
  • Das Schauspielhaus Salzburg erhält eine Jahresförderung für die nächsten drei Jahre. Für 2024 werden dem Haus 920.075 Euro, für 2025 943.077 Euro und für 2026 966.654 Euro zugesprochen. 
  • Der Bezirks-Blasmusikverband der Stadt Salzburg ersucht um die Verlängerung der mittelfristigen Fördervereinbarung an: insgesamt wurden für die kommenden drei Jahre folgende Beträge beschlossen, die sich auf Jahressubvention und Unterstützung für die Mirabellkonzerte aufteilen: 144.100 Euro, 147.700 Euro, 151.400 Euro. 
  • Verlängert bis 2026 wurde die Förderungsvereinbarung zur mittelfristigen Finanzierung des Gauverbands. Die Jahresförderungen betragen 58.300 Euro (2024), 59.700 Euro (2025) und 61.300 Euro (2026). Diese Beträge werden auf die Jahressubvention, Miet- und Betriebskostenzuschuss und Zuschuss für das Heckentheaterprogramm aufgeteilt. 

Ebenso wird das Salzburger Literaturhaus Eizenbergerhof eine Jahresförderung im Rahmen einer mittelfristigen Förderungsvereinbarung in Höhe von 463.978 Euro (2024), 475.577 Euro (2025) und 487.467 Euro (2026) gewährt. Die Förderung wurde gegen die FPÖ beschlossen. 

Einstimmig beschlossene Sportvereinsförderungen: 

  • Die Basketballunion Salzburg (BBU) erhält für 2023 eine Jahresförderung von 18.000 Euro. 
  • Von 7. bis 10. Dezember findet im Messezentrum das „Amadeus Horse Indoors“ statt. Für die Organisation und Durchführung bekommt der Veranstalter eine Projektförderung von 50.000 Euro. 
  • Die Turn-Gym-Union für Jugendliche (TGUS) erhält eine Jahresförderung von 14.000 Euro und 2.000 Euro um ein Rhönrad-Event zu veranstalten. Insgesamt 4.000 Euro wird für die Turn-Gym-Union für Erwachsene (TGUSS) zur Verfügung gestellt. 
  • Um ihre Akustikanlage zu erneuern, die Schalldämmung zu Verbesserung und die Beleuchtung auf LED umzurüsten, hat der Tanzsportclub Dance & Lifestyle um eine Förderung von 5.000 Euro angesucht. 
  • Der Betreiber der Kletterhalle Salzburg – denkundstein Sportkletter GmbH – möchte eine Kletterwand für Senior:innen und Menschen mit Beeinträchtigung errichten. Dafür genehmigt die Stadt der Halle eine Investitionsförderung von 24.000 Euro. Als Nachwuchsförderung erhält der Betreiber zusätzlich 7.000 Euro. 
  • Als Jahresförderung 2023 wird der PSV Volleyballgemeinschaft Salzburg 18.000 zur Verfügung gestellt. 
  • Damit die Bewässerungsanlage des Haupt- und Trainingsfeldes des USV Leopoldskron-Moos erneuert werden kann, wird dem Verein von der Stadt Salzburg 40.800 Euro zugesprochen. 
  • Als Jahresförderung, aber auch um einen Vereinsbus zu kaufen, bekommt der UHC Salzburg insgesamt 13.000 Euro. 
  • Für die Saison 2023/24 hat die Stadt Salzburg wieder eine Fußballnachwuchsförderung beschlossen: 11 Vereine erhalten Förderungen in Höhe von insgesamt 44.250 Euro. 
  • Salzburgs ältestem Fußballverein, SAK 1914, wird auch heuer wieder einige Förderungen genehmigt: für den Ankauf einer Spielstandanzeige 9.100 Euro, für die Sanierung des Hauptspielfeldes 6.000 Euro und für das Veranstalten des Fußballnachwuchs-Hallenturniers 5.000 Euro. 
  • Zum Schluss erhält auch der Union Tischtennis Club (UTTC) eine Investitionsförderung zum Ankauf diverser Ausrüstungsgegenstände von 2.000 Euro. 

Laura Lapuch