„Mülli on Tour" - heute Besuch auf der Schranne
Maskottchen wirbt für „Bündnis für müllfreie Freizeitflächen“
Das „Müll“-Maskottchen der Stadt Salzburg stattete heute Donnerstag, 17. August, der Schranne, dem beliebten und größten Wochenmarkt Österreichs, einen Besuch ab. Ausgestattet mit Info-Material warb „Mülli“ für das „Bündnis für müllfreie Freizeitflächen“, eine Aktion der Stadt Salzburg zum Thema Littering. Seit Anfang Juli macht die Stadt mit Plakaten, Transparenten und Info-Material auf das Problem aufmerksam und fordert alle auf, dem „Bündnis für müllfreie Freitzeitflächen“ beizutreten. Das geht ganz einfach, indem jeder/jede seinen/ihren Müll mitnimmt oder noch einfacher, keinen Müll produziert – Stichwort Jausenbox! Mit dieser Aktion macht die Stadt auf das Thema „Littering“, also das achtlose Wegwerfen von Abfällen in der Umwelt, aufmerksam. Littering ist ein weltweites Problem. Obwohl ausreichend Mülleimer im öffentlichen Raum und ein funktionierendes Abfallmanagement vorhanden sind, landen immer große Mengen an Verpackungsabfall auf öffentlichen Plätzen, Freizeitflächen und entlang stark befahrener Radwege und Straßen.
Wenn es um den Müll, Mülltrennung und Müllvermeidung geht, sind die Mitarbeiter:innen des städtischen Abfallservice die richtigen Ansprechpartner:innen. An Schrannentagen – zumeist Donnerstag – sind sie bei der mobilen Problemstoff-Sammelstelle anzutreffen. Dort nehmen sie vorsortierte Problemstoffe entgegen, beantworten alle Fragen und geben Tipps zum Thema Abfall.
Müllis Müll Tipps:
- Verwende eine Jausenbox und kein Wegwerf-Packungsmaterial!
- Plastikflaschen gehören ins „Gelbe“. Also nutz den gelben Sack und die gelbe Tonne!
- Unsere Mistkübel sind hungrig – füttere sie!
- Zigarettenstummel sind gefährlich und umweltschädlich!
- Kein Müll ist der beste Müll!
Mobile Problemstoff-Sammelstelle:
Am Schrannentag von 8 - 12 Uhr. Angenommen werden: kleinen Mengen von vorsortierten Problemstoffen wie Batterien, Speiseöl in Öli-Küberln, Medikamente, Lacke, Energiesparlampen, etc. ACHTUNG bei der Abgabe von Lithium-Batterien: getrennt von anderen Batterien abgeben und die Pole abkleben.
Eva Kuchner-Philipp