Zeugnis für Unternehmen Magistrat Salzburg: Guter Erfolg

23.07.2015

Modern, kompetent, kundenfreundlich, sympathisch, umweltbewusst – so sehen mehr als zwei Drittel der Bevölkerung in einer aktuellen Meinungsumfrage das Unternehmen Magistrat Salzburg. Und 90 Prozent sagen, dass die Leistungen des Magistrats (sehr) wichtig für das Funktionieren der Stadt sind. „Ich bin mit unserem Zeugnis zufrieden“, freut sich Magistratsdirektor Martin Floss, „mit einer Gesamtnote von 2,21 haben wir unser gutes Niveau nicht nur gehalten, sondern uns auch in Einzelbereichen leicht verbessert“. Die Umfrage bestätige auf jeden Fall, dass der Magistrat gute Arbeit leiste und sich mit seinen Leistungen nicht zu verstecken brauche.

Seit 2011 interviewt das Institut für Grundlagenforschung (IGF) alle zwei Jahre vor Schulschluss in einer repräsentativen Erhebung 500 SalzburgerInnen über die Stadtverwaltung. „Wir wollen wissen, wo Zufriedenheit herrscht, wo es Nachholbedarf gibt und wo die Leute der Schuh drückt“, meint Floss, „die Umfrage gehört zu unseren laufenden Bemühungen, offensiv mit unseren KundInnen in den Dialog zu treten und uns stetig zu verbessern“.

Gesamtnote 2,21 ist beachtlicher Wert
„Für eine öffentliche Verwaltung ist die Gesamtnote von 2,21 ein beachtlicher Wert“, zieht IGF-Geschäftsführerin Ernestine Berger Bilanz. Vor allem auch deswegen, weil der Kontakt mit dem Magistrat nicht immer zwangsläufig positiv ist. Bemerkenswert sei auch der Umstand, dass der Magistrat - trotz des hohen Niveaus - in den letzten zwei bis drei Jahren für rund 38 Prozent noch moderner, flexibler und kundenorientierter geworden ist. Für 34 Prozent hat sich das Image verbessert.

Erreichbarkeit verbessert
Von den Interviewten, die in letzter Zeit mit einer Dienststelle des Unternehmens Kontakt hatten, waren 77 Prozent mit der Abwicklung sehr zufrieden und zufrieden. Gute Noten auch für die MitarbeiterInnen: 1,9 für Freundlichkeit/Höflichkeit, 1,9 für Kompetenz, 2,1 für Kundenorientierung, 2,2 für Engagement. „Besonders freut mich, dass wir uns bei der Erreichbarkeit gegenüber 2013 von 2,4 auf 2,1 verbessern konnten“, meint Floss, „hier haben unsere internen Maßnahmen offensichtlich gefruchtet“.

Weniger von der Politik abhängig
Positive Tendenzen auch beim Eigenschaftsprofil: 73 Prozent halten die Stadtverwaltung inzwischen für „modern“ (2013: 62 Prozent), 56 Prozent für „schnell“ (53), 44 Prozent für „unbürokratisch“ (36), 42 Prozent „von der Politik unabhängig“ (19). „Trotz dieser Verbesserungen sehe ich vor allem beim Bürokratie-Abbau und bei der Schnelligkeit im Ablauf klare Verbesserungspotentiale“, meint der Magistratsdirektor.

Berufsfeuerwehr führt Hitliste an
Praktisch unverändert gegenüber 2011 ist die Hitliste bei den Einzelleistungen. Hier führt die Berufsfeuerwehr mit 1,4 vor der Stadtbücherei (1,6) sowie dem AbfallService und dem Pass- und Fundamt (jeweils 1,8). Gute Noten auch für BürgerService (2,0), Öffentliche Parks/Spielplätze (2,1) und Straßenreinigung/Schneeräumung (2,1). Auffallend die langfristige positive Entwicklung bei den Freibädern, die ihre Note von 2,4 (2011) auf 2,0 (2015) verbessern konnten, den Horten und Kindergärten (von 2,2 auf 2,0) und den Seniorenwohnhäusern (von 2,5 auf 2,2).

Jugend-Angebot macht Sprung nach vorne
Wie sensibel die Umfrage auf Veränderungen reagiert, zeigt bei der Bewertung der Leistungen der Stadt die Frage nach dem Zustand der Altstadt: angesichts der zahlreichen Umbau-Maßnahmen sank die sonst übliche Note von 1,9 auf 2,3. Spitzenreiter sind das Kulturangebot (1,8), das Radwege-Netz (1,9) und das Info-Angebot für Frauen (2,1). Die langjährige Jugendarbeit spiegelt sich nun auch in der Umfrage wider: das „Angebot für Jugendliche“ - Skater-Park, Surfwelle, Salzbeach, Kinderstadt, Streusalz etc. – verbesserte sich von 2,7 auf 2,3.






Gutes Zeugnis für Unternehmen Magistrat
Gutes Zeugnis für Unternehmen Magistrat

Stefanie Niedl