Barrierefrei-Tipp im September: Unipark Nonntal

29.09.2016

Im September hat der Behinderten-Beirat der Stadt Salzburg den Uni-Park Nonntal als gutes barrierefreies Beispiel ausgewählt. Barrierefreie Toiletten, taktile Leitsysteme und eine tastbare Orientierung für Blinde machen den markanten Solitär des Architekturbüros Storch, Ehlers und Partner aus Hannover gut zugänglich. Zudem stellt das Areal auch allen Salzburgerinnen und Salzburgern einen attraktiven urbanen Vorplatz zur Nutzung bereit.

"Die Offenheit dieses Gebäudes mit seiner gläsernen Transparenz scheint auch seine Offenheit in Sachen Barrierefreiheit widerzuspiegeln", freut sich Behinderten-Beiratsvorsitzende und Vizebürgermeisterin Anja Hagenauer.

350 Lehrende und 5.500 Studierende

Auf rund 17.000 Quadratmetern Nutzfläche beherbergt der im August 2011 eröffnete Unipark die Institute Anglistik, Erziehungswissenschaft, Germanistik, Linguistik, Romanistik, Slawistik sowie Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft. Das rund 65 Millionen Euro teure Objekt bietet Platz für 350 Lehrende und rund 5.500 Studierende, die im meistfrequentierten und auch größten Gebäudekomplex der Universität Salzburg ihre Lehrveranstaltungen absolvieren können.

Beispielhafte Lösungen vor den Vorhang

Im heurigen Jänner hat der Behindertenbeirat der Stadt eine neue Reihe gestartet: Jeden Monat wird ein „Barrierefrei“-Tipp des Monats präsentiert. „Wir wollen mit dieser Aktion beispielhafte Lösungen in Sachen Barrierefreiheit vor den Vorhang holen und den Betreibern öffentlich zugänglicher Gebäude für die noch bevorstehende Umsetzung ihrer Barrierefreiheit-Maßnahmen Anregungen geben“, erläutert Hagenauer.

Gut erreichbar - nicht nur für Studierende
Gut erreichbar - nicht nur für Studierende

Sabine Möseneder