Öffi-Erfolg: 101.000 Nachtfahrgäste im Juli und August

Obusse fuhren im Juli und August bis 0:45 Uhr.
„Ein schöner Erfolg für die Öffis. Und eine Bestätigung, dass das richtige Angebot die Menschen zum Umsteigen bringt“, zeigen sich Bürgermeister Bernhard Auinger und LHF-Stv. Stefan Schnöll vom „Sommernachtsobus“ der Salzburg Linien angetan. Insgesamt 101.000 Fahrgäste nutzten im Juli und August die von 23 Uhr bis 0:45 Uhr ausgeweitete Fahrzeit. Im Halbstundentakt konnte man dabei auf gewohnter Strecke ein- und aussteigen.
Der Stadtchef sagt: „Für mich ist das ein klares Zeichen für eine erkennbare Trendumkehr: Wenn das Öffi-Angebot passt, dann verzichten die Leute gerne auf das eigene Auto. Das ist entspannter. Und man kann das kulturelle und gastronomische Angebot ganz unbeschwert genießen.“ Auinger will solche Angebote künftig ausbauen: „Unser Ziel ist, dass viele gute Maßnahmen ineinandergreifen und wir den öffentlichen Verkehr weiter voranbringen.“ Dies sei insbesondere bei veranstaltungsintensiven Zeiten unabdingbar.
LHF-Stv. Stefan Schnöll betont: „Es freut mich sehr, dass so viele Menschen das Angebot genutzt haben und den Weg der Mobilitätswende gemeinsam mit uns gehen. Der Sommernachtsobus belegt einmal mehr: Wenn den Menschen attraktive Öffi-Angebote zur Verfügung stehen, dann steigen sie gerne um. Wer abends noch unterwegs war, musste sich durch den Sommernachtsobus keine Gedanken machen, wie er heimkommt. So muss moderner öffentlicher Verkehr funktionieren, denn gute Mobilität endet nicht mit dem Sonnenuntergang.“
Laut Bilanz der Salzburg Linien nutzten im Juli 35.000 Gäste das öffentliche Nachtfahrangebot. Im August, zur Festspiel-Hochsaison, waren es dann 66.000, die erstmalig von Montag bis Sonntag rund um Mitternacht befördert wurden – in Summe also 101.000 Menschen.
Die Geschäftsführer:innen der Salzburg Linien Verkehrsbetriebe GmbH, Reinhard Gassner und Gerlinde Hagler, freuen sich sehr über den Erfolg des neuen „Sommernachtsobus“. Und verweisen darauf, dass mit Schulbeginn, also am Montag, 7. September 2025, der Normalfahrplan inklusive 10-Minuten-Takt wieder in Kraft tritt.
Karl Schupfer