Jury kürt die 3 Gewinnerprojekte der „Stadtteil-Idee 2025"

Die Stadt Salzburg gibt drei Siegerprojekte der Initiative „Stadtteil-Idee 2025" bekannt. Eine zwölfköpfige Jury aus Expert:innen aus dem Sozialbereich, Vertreter:innen der Stadt und engagierten Bürger:innen wählte aus insgesamt 14 eingereichten Ideen die drei überzeugendsten Konzepte aus. Jedes Gewinnerprojekt erhält 3.000 Euro zur Umsetzung.
Große Resonanz bestätigt den Bedarf nach Mitgestaltung
„Die große Resonanz auf die Stadtteil-Idee bestätigt uns, wie wichtig es ist, unseren Bürgerinnen und Bürgern eine unbürokratische Plattform zur Mitgestaltung zu geben,“ unterstreicht Sozialstadträtin Andrea Brandner. „Jeder Stadtteil hat seine eigenen Bedürfnisse und diese Projekte sind ein eindrucksvoller Beweis für das enorme kreative und soziale Potenzial, das in unserer Stadt vorhanden ist.“
Die Jury war von der Qualität und Vielfalt der Einreichungen beeindruckt: „Alle 14 Projekte haben großes Potenzial zur Stärkung des Zusammenhalts im Stadtteil und wir werden versuchen auch diejenigen Ideen weiterzuverfolgen, die diesmal noch leer ausgegangen sind.“, fasst Bewohnerservices-Koordinator Andreas Zwettler zusammen: „Die Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen – am Ende konnten sich drei sehr starke Initiativen durchsetzen, die uns durch ihre Kreativität und Klarheit im Konzept überzeugt haben."
Die drei Gewinnerprojekte 2025
- „#salzburgsuedbewegt"
Eingereicht von Jelena Burghardt und Franziska Kinskofer vom Fachbereich Psychologie der Universität Salzburg. Das Projekt soll in Salzburg-Süd umgesetzt werden, fördert Begegnung im Stadtteil und möchte hinsichtlich Einsamkeit sensibilisieren und ihr entgegenwirken. Durch „Postkartenaktionen“ mit wissenschaftlich fundierten Informationen zum Thema und von Student:innen begleiteten Spaziergängen – sog. „Gehspächen“, wird der ganze Stadtteil Salzburg Süd angesprochen gemeinsam etwas gegen Isolation und Einsamkeit zu tun, und neue Leute kennenzulernen.
- „U13 Disko"
Eingereicht vom „Ready Team Salzburg-Süd“. Die Initiative schafft, ebenfalls in Salzburg Süd einen sicheren und altersgerechten Raum für Kinder- und Jugendliche unter 13 Jahren, um angeleitet von Tanzlehrer:innen Bewegung und laute Musik für sich im sicheren Rahmen zu entdecken.
- „Mental Wellbeing & Dragons"
Eingereicht von der Volkshilfe Salzburg. Das Projekt verbindet in den Stadtteilen Itzling und E-Vorstadt durch wissenschaftlich begleitetes „Pen&Paper“ Rollenspiel mentale Gesundheit mit kreativem Gemeinschaftserlebnis und möchte so potentiellen Multiplikator:innen Tools zur Nachahmung und Fortführung im Stadtteil an die Hand geben.
Über die „Stadtteil-Idee"
Mit der Initiative „Stadtteil-Idee" setzt die Stadt Salzburg auf Mitgestaltung vor Ort. Teilnehmen können Menschen ab 16 Jahren, Vereine, soziale Organisationen, Bildungseinrichtungen oder Nachbarschaftsgruppen mit Wohnsitz in Salzburg. Die eingereichten Ideen sollen im jeweiligen Stadtteil stattfinden, barrierefrei und möglichst offen für viele Menschen sein sowie innerhalb eines Jahres umgesetzt werden. Ziel ist es, neue Impulse für das Zusammenleben zu geben – von Nachbarschaftsfesten über Tauschregale und Gemeinschaftsgärten bis hin zu generationsübergreifenden Angeboten. Jede Idee zählt und kann mit der Unterstützung von bis zu 3.000 Euro Wirklichkeit werden.
Weitere Informationen
InfoZ
 
  