Studien zum Entwurf des Räumlichen Entwicklungskonzepts jetzt online abrufbar

Planungsstadträtin Anna Schiester: „Wir legen die Grundlagen offen, damit jede und jeder nachvollziehen kann, worauf wir aufbauen.“
29.09.2025

Die Stadt Salzburg veröffentlicht ab sofort zentrale Fachstudien und Analysen, die in den vergangenen Jahren als Basis für den Entwurf des neuen Räumlichen Entwicklungskonzepts (REK) erarbeitet wurden. Bereits mehr als zwanzig Studien und Untersuchungen – von Wohnungs- und Baulandbedarf über Mobilität und Klimawandelanpassung bis hin zu Nahversorgung und Stadtklima – stehen als PDF-Downloads zur Verfügung.

„Mit dem REK entwerfen wir den Stadtkompass für die nächsten Jahrzehnte. Damit alle Salzburger:innen die Diskussion auf Augenhöhe führen können, legen wir die fachlichen Grundlagen offen“, erklärt Planungsstadträtin Anna Schiester. „Ob es um leistbares Wohnen, Klimaschutz, neue Grünräume oder die Mobilität der Zukunft geht: Jede und jeder kann jetzt nachlesen, welche Daten, Prognosen und Szenarien in den Entwurf eingeflossen sind.“

Zu den veröffentlichten Arbeiten zählen unter anderem:

  • Wohnungs- und Wirtschaftsbaulandbedarf (ÖIR 2024): aktualisierte Berechnungen für den künftigen Flächenbedarf.
  • Analyse der Leistbarkeit von Wohnraum (SIR 2021): wie sich unterschiedliche Haushaltseinkommen am Salzburger Wohnungsmarkt bewegen können.
  • Mindergenutzter Wohnraum (Universität Salzburg 2022): Untersuchung, welche Rolle Leerstand und Nebenwohnsitze im Wohnungsneubau der letzten zwei Jahrzehnte spielen.
  • Wohnungsleerstand (SIR 2022): detaillierte Erhebung zu längerfristig nicht genutzten Wohnungen, Baualter, Strukturen und Entwicklungstendenzen.
  • Klimawandelanpassung (Geosphere Austria/BOKU 2024): Planungshinweiskarten, Stadtklima-Daten und Handlungsempfehlungen für Hitze und Starkregen.
  • Nahversorgung und 15-Minuten-Stadt (Standort + Markt 2024): fußläufige Versorgung mit Nahversorgern, Bildung und Freizeit im Stadtgebiet.
  • Mobilitätsdatenanalyse (HERRY Consult): Vergleich Salzburgs mit 15 europäischen Städten.

Diese und viele weitere Studien bilden unter anderem die fachliche Grundlage für den Entwurf des neuen REK, der in den kommenden Wochen in den politischen Gremien behandelt und anschließend öffentlich aufgelegt wird. Während der Auflage können alle Salzburger:innen Stellungnahmen abgeben und eigene Anregungen einbringen.

„Der REK Entwurf ist ein Entwurf für die Zukunft unserer Stadt – offen für Ideen und Kritik“, betont Schiester. „Mit der Veröffentlichung der Studien schaffen wir größtmögliche Transparenz und laden alle ein, sich im Rahmen der öffentlichen Auflage mit Stellungnahmen zum Entwurf einzubringen.“

Weitere Informationen und alle Studien zum Download:

Lapuch Laura BA