Weltkindertag 2025 im Schloss Mirabell

v.l. Gemeinderatsmitglieder: Orhan Dönmez (SPÖ), Stadträtin Anna Schiester (Bürgerliste), Christina Dorner (ÖVP), Delfa Kosic (ÖVP), Robert Altbauer (FPÖ), Folasade Soyoye (SPÖ), Renate Pleininger (FPÖ), Vincent Pultar (SPÖ), Bürgermeister-Stellvertreter Florian Kreibich (ÖVP)
Seit 31 Jahren wird der Weltkindertag in Salzburg stets am letzten Freitag im September gefeiert. Am 26. September 2025 ist es wieder so weit: Unter dem Motto „Für eine Welt, die zusammenhält!“ steht dieser Tag auch heuer ganz im Zeichen der Kinderrechte. Ziel ist es, die Bedürfnisse von Kindern sichtbar zu machen, Erwachsene – insbesondere Entscheidungsträger:innen – zu sensibilisieren und die Jüngsten unserer Gesellschaft selbst zu Wort kommen zu lassen.
In Stadt und Land Salzburg erwartet Kinder, Jugendliche und Familien ein buntes Programm an zahlreichen Standorten. Gemeinsam mit vielen Partner:innen aus der Kinder- und Jugendarbeit werden Spiel, Spaß, Information und Mitmachaktionen geboten.
Wie wichtig dieser Tag ist, betont die Stadtregierung unisono: „Der Weltkindertag ist ein starkes Signal für die Zukunft unserer Stadt. Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Teilhabe, Sicherheit, Bildung und Chancen – und wir alle tragen Verantwortung, diese Rechte tagtäglich zu achten und zu stärken. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass Salzburg eine kinderfreundliche Stadt bleibt, in der junge Menschen ihre Talente entfalten und sich wohlfühlen können.“
Programm in der Stadt Salzburg:
- Insel – Haus der Jugend: 10 bis 16 Uhr, Franz-Hinterholzerkai 8
- Goethesiedlung Itzling: 10 bis 16 Uhr, Fußballwiese Gorlicegasse
- Jugend- und Kinderhaus Liefering: 10 bis 16 Uhr, Laufenstraße 43
- Zentrum ELF: 12 bis 16 Uhr, Bewohnerservice Liefering, Laufenstraße 36
- Abenteuerspielplatz Taxham: 9 bis 12 Uhr & 14 bis 18 Uhr, Kleßheimer Allee 87
- Schloss Mirabell: 10 bis 13 Uhr, Innenhof – nur bei Schönwetter!
Hier verwandelt sich der Schlosshof in ein Kinderparadies: Zahlreiche Spiel- und Kreativstationen, spannende Fahrzeuge zum Ausprobieren und abwechslungsreiche Mitmachangebote laden zum Entdecken ein.
- Kinderrechte-Theater „Traumfänger – Theater mit Seele“ mit Christoph Rabl
2 Vorstellungen um 8:45 Uhr und 10:45 Uhr, OVAL – Die Bühne im EUROPARK
(für 1. bis 5. Schulstufe mit Anmeldung: kija Salzburg, Tel.: +43 5 7599 729, kija@salzburg.gv.at) - Kinderrechte-Ausstellung „Mein Kinderrechte(T)raum“
Interaktive Ausstellung für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren- 8:30 Uhr und 10:30 Uhr: Entdeckungsreise für Schulklassen (Buchung: www.kija-salzburg.at)
- 13 bis 16 Uhr: freier Besuch für alle Interessierten
Ort: Pädagogische Hochschule Stefan Zweig, Akademiestraße 23/25, Untergeschoß
Über den Weltkindertag
Die Erfolgsstory der bundeslandweiten Weltkindertags-Aktivitäten basiert auf einer Initiative der kija Salzburg in Kooperation mit dem Verein Spektrum im Jahr 1995 und gründet auf der engen Zusammenarbeit vieler Partner:innen, die sich für mehr Kinderfreundlichkeit einsetzen: Städte und Gemeinden, öffentliche und freie Träger der Kinder- und Jugendarbeit, Schulen, Kindergärten, Vereine, Medienpartner:innen und Sponsoren.
Gerade diese gemeinsamen Anstrengungen haben den Weltkindertag zu einem landesweit vielbeachteten Ereignis gemacht – und zeigen eindrucksvoll, was möglich ist, für eine Welt, die zusammenhält.
Druckfähige Bilder
Weitere Informationen
Hendrik Stoltenberg