Schwarzgrabenweg: Umweltschonende Maßnahmen durch neue Beleuchtung

Rundum erneuert wird die Beleuchtung entlang des Schwarzgrabenweges, der die Verbindung zwischen Moosstraße und Glanuferweg darstellt. Zahlreiche Grabungs- und Leitungsverlegungen sind im Vorfeld dafür notwendig. Der Beginn der Baustelle ist für Montag 11.10.2021 terminisiert. Das voraussichtliche Ende ist für Ende Dezember geplant. Aufgrund der Baumaßnahmen muss für die Dauer der Arbeiten der Weg gesperrt werden.
Geplante Umleitungen
Fußgänger:innen und Radfahrer:innen werden über den Glanufertreppelweg bzw. Verbindungsweg zur Volksschule Moos umgeleitet.
Motorisierte Verkehrsteilnehmer:innen müssen großräumiger über die Moosstraße, Nußdorferstraße, Rochusgasse und Kendlerstraße ausweichen.
Die Zufahrt zum Kindergarten über die Moosstraße ist jederzeit möglich.
Kabel unterirdisch verlegt - Freileitung beseitigt
Am Montag, 11.10.21, startet die Baustelle am Schwarzgrabenweg mit Grabungs- und Leitungsverlegungen. Die Arbeiten werden gemeinsam seitens der Stadt (MA 6/04 – öffentliche Beleuchtung) mit der Salzburg AG durchgeführt. Dabei werden in einem ersten Schritt die benötigten Stromkabel erneuert. Die für die Beleuchtung notwendige Verkabelung wird neu ebenfalls unterirdisch verlegt. Durch die Beseitigung der Freileitung wird auch das Landschaftsbild nachhaltig verbessert.
„Die neue LED-Beleuchtung ist heller, hält länger und strahlt punktgenauer. Damit profitieren wir mehrfach: Sie bringt mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden, spart Steuergeld und Energie und ist damit ein wichtiger Beitrag für den Klima- und Naturschutz. Denn weniger Streulicht wirkt sich positiv auf die Insekten und Tierwelt in unserer Stadt aus, “ freut sich Bau- und Umweltstadträtin Berthold. Auch die schon 50 Jahre alten, neun Meter hohen Holzmasten weisen starke Rissbildungen auf und werden durch neue nur mehr sechs Meter hohe ersetzt.
Umrüstung auf umweltschonende LED-Lampen
Die bestehenden Wannenglas- Kofferleuchten haben ausgedient. Die Lampen werden auf neueste LED Technologie mit integrierter Back Light Control und effizienter Lichtlenkoptik umgerüstet. Dadurch wird eine minimierte Abstrahlung in die Umwelt garantiert und durch eine Leistungsreduktion der Lampen (von 70W auf ca. 35W bei Vollbetrieb) Energie gespart.
Klemens Kronsteiner