Neue Marktstände am Grünmarkt
Bäckerei Essl und Metzgerei Baischer bieten regionale Produkte an
Freuen sich über neues Angebot v.li.: Constanze Antosch (Leitung Marktamt), Bgm.-Stv. Florian Kreibich, Stefanie Essl und Bernd Huber (Abteilungsleitung Abt. 1).
Der traditionsreiche Grünmarkt am Universitätsplatz erhält zwei neue Standbetreiber:innen: Ab sofort ergänzen die Bäckerei Essl aus der Stadt Salzburg von Montag bis Samstag das Angebot mit frischem Gebäck und Mehlspeisen, und die Qualitäts-Metzgerei Baischer aus Lochen ist künftig jeweils am Mittwoch mit regionalen Fleisch- und Wurstwaren vertreten. Die Stadt Salzburg möchte mit diesen neuen Angeboten das Marktgeschehen beleben und die Attraktivität des Grünmarkts weiter steigern.
„Ich freue mich, dass der Grünmarkt im Herzen unserer Stadt mit neuen Ständen erweitert wird. Es ist mir ein besonderes Anliegen, den Grünmarkt weiter zu stärken und noch attraktiver zu machen. Er bietet nicht nur eine Plattform für lokale Produzenten, sondern auch für unsere Bürger eine Möglichkeit, gesunde und regionale Lebensmittel zu erwerben“, so Bürgermeister Stellvertreter Florian Kreibich. „Es ist mein Bestreben, dass wir gerade unter der Woche wieder zu einem breiteren Marktangebot am Grünmarkt kommen.“
Das neue Projekt „Entwicklung des Grünmarkts“, initiiert vom ressortzuständigen Bürgermeister-Stellvertreter Kreibich, verfolgt das Ziel, das Marktgeschehen langfristig zu fördern und gleichzeitig die Nutzung des Platzes besser aufeinander abzustimmen. Denn der Universitätsplatz ist nicht nur Marktfläche, sondern auch touristischer Anziehungspunkt und Standort zahlreicher Schanigärten. Diese Vielfalt ist eine Stärke, stellt die Stadt aber auch vor planerische Herausforderungen – etwa beim Lieferverkehr oder bei der Stromversorgung.
Zur Geschichte
Der Grünmarkt blickt auf eine lange Geschichte zurück: 1857 wurde er vom Alten Markt auf den Universitätsplatz verlegt. 1972 wurde der Platz zur Fußgängerzone, 1984 zum Ganztagesmarkt. Zwischen 1984 und 1992 erfolgte die Neugestaltung nach Plänen von Architekt Boris Podrecca – mit der Freilegung des Almkanals beim Marktbrunnen und der Entfernung der Hütten vor der Kollegienkirche.
Eva Kuchner-Philipp