SCIENCE MEETS FICTION widmet sich 2025 dem Thema „Inner Space“
24. September bis 8. Oktober: Das Science-Fiction-Festival präsentiert Filme, Vorträge, Literatur, Gaming und mehr
Vom Weltall in den menschlichen Kosmos: Unter dem Motto „Inner Space“ nimmt das SCIENCE MEETS FICTION-Festival heuer die unbekannten Welten in den Blick, die uns selbst verborgen sind. Vom 24. September bis 8. Oktober wird unter anderem in Kinoabenden, Ausstellungen und Diskussionsveranstaltungen nach Ängsten und Wünschen, Verdrängtem und Unbewussten, und auch nach dem Fremden gefragt, das in uns selbst verortet ist. Und wie immer werden die fiktionalen Erzählungen durch wissenschaftliche Inputs ergänzt.
„Das Festival SCIENCE MEETS FICTION ist die gelungene Verbindung von Wissenschaft und Kultur und steckt voller Denkanstöße. Dank der Vielzahl an beteiligten Einrichtungen ist es möglich, sich dem Thema ‚Inner Space‘ aus unterschiedlichen Perspektiven zu nähern. Diese Zusammenarbeit ist ein kräftiges Aufzeigen der vielseitigen Kultur- und Wissensstadt Salzburg. Ich gratuliere dem Organisationsteam zum spannenden Programm und wünsche allen Besucher:innen inspirierende Begegnungen, Gespräche und Impulse“, so Bürgermeister Bernhard Auinger.
Engagement von zahlreichen Wissens- und Kultureinrichtungen
SCIENCE MEETS FICTION findet heuer bereits zum achten Mal statt – ermöglicht durch die Förderung der Stadt Salzburg und das Engagement zahlreicher Kultureinrichtungen: Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen, FH Salzburg, Literaturhaus Salzburg, Salzburger Filmkulturzentrum DAS KINO, Künstler:innenkollektiv gold extra, AK Salzburg, Toihaus Theater, Pandora – Wiener Kreis zur digitalphilosophischen Anthropologie, Stadt:Bibliothek, Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft & Kunst, Bücher Stierle, Haus der Natur sowie Salzburger Landestheater.
15 Events in zwei Wochen
Das Festival wird am 24. September im Salzburger Filmkulturzentrum DAS KINO eröffnet – mit INCEPTION, einem visuell wie erzählerisch beeindruckenden Science-Fiction-Thriller über die Grenzen zwischen Realität und innerem Erleben. Direkt im Anschluss laden Bodo und Barbara Kirchner zum Gespräch über Motive und Handlungsebenen im Film. Am 25. September spricht der Psychologe Johannes Klackl in der Stadt:Bibliothek Salzburg über psychologische Bewältigungsstrategien in Zeiten multipler Krisen.
Am 26. September liest der Schauspieler Maximilian Paier in der Buchhandlung Bücher Stierle aus Stanisław Lems „Solaris“, einem Klassiker der Science-Fiction-Literatur über die Schwierigkeit, das wirklich Fremde zu verstehen. Das Künstler:innenkollektiv gold extra lädt am 27. September zu einem besonderen digitalen Theatererlebnis ein. Am 28. September präsentiert das Toihaus Theater die Performance „Flausch“, in der dem Wesen von Wohligkeit nachgespürt wird. Am 29. September diskutieren Aiki Mira und Isabella Herrmann virtuelle Realitäten im Literaturhaus Salzburg, samt Lesung aus Miras dystopischen Roman „Proxi. Eine Endzeit-Utopie“. Am 30. September widmet sich das philosophische Diskussionsformat Pandora dem Inneren von denkenden Maschinen.
Der 1. Oktober bietet gleich zwei Programmpunkte: Beim theaterpädagogischen Workshop des Salzburger Landestheaters (für junge Menschen von 15-25 Jahren) wird das menschliche Bewusstsein in den Fokus gerückt. Und am Abend zeigt DAS KINO den Filmklassiker BRAZIL, eine grotesk-dystopische Bürokratie-Satire. Thomas Ballhausen, Leiter der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft & Kunst, gibt vor dem Film eine kurze wissenschaftliche Einführung. Auch am 2. Oktober hält Thomas Ballhausen einen Vortrag zur Geschichte von Film und Comic und zeigt anhand zahlreicher Beispiele die erzählerische Kraft phantastischer Bildwelten. Die Weltraumpsychologin Alexandra de Carvalho zeigt am 3. Oktober im Haus der Natur Simulationen von Raumfahrtmissionen und psychologische Herausforderungen im All auf. Im Game Talk mit gold extra erläutert die Psychologin Jessica Kathmann die Bedeutung von Games als Spiegel unserer Kultur. Am 6. Oktober geht es in der Robert-Jungk-Bibliothek um Psychedelika als Tür zum Unbewussten. Am 7. Oktober lädt die AK Salzburg zu einem Vortrag und Gespräch über die Zukunft der Arbeit mit Nadia Shehadeh und Robert Misik. Zum Abschluss zeigt DAS KINO am 8. Oktober den Film A SCANNER DARKLY, der auf der gleichnamigen Geschichte von Philip K. Dick basiert. Vor dem Film gibt der Sozialwissenschaftler Heiko Berner eine Einführung zum Thema und der Ästhetik des Werks.
Entstehungshintergrund des Festivals
Seit seiner Premiere im Jahr 2018 widmet sich das Festival SCIENCE MEETS FICTION jährlich der kritischen Auseinandersetzung mit Zukunftsthemen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Fiktion. Ziel des Festivals ist es, unsere heutigen Vorstellungen von der Zukunft kritisch zu beleuchten und gängige Narrative über technischen Fortschritt und gesellschaftliche Entwicklung zu hinterfragen.
Das Festival lebt von der Beteiligung der vielen Wissens- und Kultureinrichtungen der Stadt Salzburg. Für die Konzeption und Organisation zeichnen Elmar Schüll (FH Salzburg) sowie Katharina Kiening und Stefan Wally (Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen) verantwortlich.
SCIENCE MEETS FICTION
24. September bis 8. Oktober 2025
Rückfragen:
Elmar Schüll / elmar.schuell@fh-salzburg.ac.at
Katharina Kiening / katharina.kiening@jungk-bibliothek.org
Lapuch Laura BA